Alle Artikel zum Thema: Brigitte J. Henkel-Waidhofer

Brigitte J. Henkel-Waidhofer
Bei der PISA-Studie wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf Mathematik sowie auf kreativem Denken liegen. Foto: Marijan Murat/dpa/Archiv
Top

Stuttgart(bjhw) – In Baden-Württemberg läuft aktuell die Leistungsuntersuchung PISA: Noch bis 27. Mai werden 15-Jährige an 39 repräsentativ ausgewählten Schulen im Land getestet.

Mit dem Elektro-Fahrrad zur Arbeit: Viele Arbeitnehmer können monatlich bis zu 148 Euro ihres Bruttoentgelts in das Leasen eines E-Bikes stecken. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – „Das Land bewegen“ haben Grüne und CDU ein Kapitel des Koalitionsvertrags genannt und nachhaltige Mobilität zum Schlüsselelement für Klimaschutz und wirtschaftliche Zukunft erklärt

Stuttgart (bjhw) – Innenminister Thomas Strobl würde Atomkraftwerke gerne bis über Jahreswechsel hinaus am Netz lassen – unter der Voraussetzung, dass keine neuen Brennstäbe gebraucht würden.

Rauchender Auspuff: Der Verkehr soll seinen Ausstoff bis 2030 um rund 30 Prozent verringern – so der Plan der Landesregierung. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Umweltministerin hat die Latte für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept sehr hoch gelegt. Für die Städte in Baden-Württemberg bedeutet das: Weniger Autos.

Erstmals in der Landesgeschichte wurde das Landtagswahlrecht geändert. Foto: Harald Tittel/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Es wäre in anderen Zeiten ein historischer Tag gewesen: Landtag verabschiedet nach fast 40 Jahren Diskussion eine Wahlrechtsreform.

Sorgt mit einer unglücklichen Aktion für Ärger bei den Grünen: Sozialminister Manfred Lucha. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Winfried Kretschmann distanziert sich von der Idee des Gesundheitsministers Lucha, die pandemische Lage Ende April für beendet zu erklären. Andere unterstützen den Minister aber.

Landwirt bei der Arbeit: Die Ackerfläche in Baden-Württemberg schrumpft kontinuierlich. Foto: Thomas Warnack/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Auf Feldern oder Äckern könnten entweder Strom produziert oder Nahrungsmittel angebaut werden. Nicht nur durch den Krieg in der Ukraine wird beides knapp. Doch was ist wichtiger?

•Soll laut den Lehrkräften für auskömmliche Arbeitsbedingungen sorgen und wenn nötig auch dafür kämpfen: Kultusministerin Theresa Schopper. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat sich mit Schulleitungen zusammengesetzt. Dabei wurde klar: Die alten Probleme sind geblieben.

Reaktiviert: In der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten können wieder geflüchtete Menschen untergebracht werden. Foto: Felix Kästle/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – 5.700 freie Plätze für Ukraine-Flüchtlinge stehen im Land bereit. Eine Lenkungsgruppe im Staatsministerium befasst sich mit mittel- und längerfristigen Auswirkungen des Krieges.

Apotheken, auch in der Schweiz und in Österreich, melden eine zum Teil stark erhöhte Nachfrage an Kaliumiodid. Foto: Emily Wabitsch/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Nach Russlands Drohung wird in Österreich, aber auch in Baden-Württemberg vermehrt über Jodtabletten diskutiert. Experten warnen aber vor einer präventiven Einnahme von Kaliumiodid

•„Dreh- und Angelpunkt“ der Einschränkungen betreffen den Zahlungsverkehr, analysiert die IHK Stuttgart. Foto: IHK Region Stuttgart/Wilhelm Mierendorf
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württemberg verweist auf den relativ geringen Umfang der Handelsbeziehungen zu Russland. Einzelne Unternehmen könnten aber überproportional stark betroffen sein.

„Ich bin ja nur Ministerpräsident und kein Prophet“: Winfried Kretschmann erläutert in der Regierungspressekonferenz die aktuelle Corona-Lage. Foto: Marjan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Nicht erst ab 4. März, sondern ab dem heutigen Mittwoch und damit früher als andere Länder setzt Baden-Württemberg viele Corona-Lockerungen um. Auch Clubs dürfen wieder öffnen.mehr...

Deutliches Interesse: Der Impfstoff Novavax soll auch Menschen erreichen, die bisher skeptisch gegenüber Impfungen sind. Foto: Alastair Grant/AP/dpa/Archiv
Top

Stuttgart (bjhw) – Nur wenige Baden-Württemberger entscheiden sich jetzt noch für eine Corona-Erstimpfung. Das Gesundheitsministerium setzt deshalb auf Aufklärungskampagnen – und Novavax.

In der Pandemie sind Datenschutz und Datenschützer unter Druck geraten: Stefan Brink, hier mit dem aktuellen Jahresbericht, übt daran deutliche Kritik. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Datenschutz und Datenschützer sind in der Pandemie unter Druck geraten. Stefan Brink, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, kontert mit klaren Worten.

Neu in der Alarmstufe I: Für den Handel gilt ab sofort die 3G-Pflicht nicht mehr. Foto: Harald Tittel/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Weil die Lage auf den Intensivstationen stabil ist, hat sich die Landesregierung zu Öffnungsschritten entschlossen. Besonders profitiert der Einzelhandel, weil die 3G-Regel fällt.

Zusätzliche Anlaufstelle: Auch ein Teil der Apotheken hält nun Impfangebote parat. Foto: Jörg Carstensen/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Akzeptanz der grün-schwarzen Corona-Politik schwindet. Das Land setzt auf mehr Klarheit und mehr Impfangebote.

Isabell Huber, Generalsekretärin der baden-württembergischen CDU. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Grüne und CDU ringen um eine gemeinsame Haltung zur von der Ampel-Koalition in Berlin beschlossenen Streichung des Paragraphen 219a aus dem Strafgesetzbuch.

Ob es hilft? Angesichts der hohen Inzidenzwerte bei Kindern und Jugendlichen gibt es Kritik an gelockerten Quarantäneregeln an Schulen. Foto: Friso Gentsch/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Während die Unzufriedenheit mit der Corona-Politik der Landesregierung steigt, wird hinter den Kulissen darüber diskutiert, wie auf Einschränkungen verzichtet werden könnte.

Corona-Maßnahmen werden austariert: Ministerpräsident Winfried Kretschmann kündigt bei der Bund-Länder-Schalte am Montag an, bei seinem vorsichtigen Kurs bleiben zu wollen.  Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – „Keine wesentlichen Änderungen“, kündigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Corona-Kurs des Landes an. Trotz steigender Inzidenz will man den Pandemie-Kurs nun austarieren

Der Verwaltungsgerichtshof sieht keine Rechtsgrundlage für die 2G-Regel an den Hochschulen im Land. Foto: Florian Krekel
Top

Mannheim/Stuttgart (bjhw) – Ein ungeimpfter Pharmazie-Student klagte bereits vor Weihnachten gegen die 2G-Regel an Unis. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim verwirft diese Zugangsbeschränkung.

Spricht von „ein paar wenigen Impfskeptikern, die die Belegschaft aufwiegeln und Zweifel streuen“ können: Sozialminister Manfred Lucha. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Rastatt/Stuttgart (bjhw) – Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) befasst sich im Sozialausschuss des Landtags mit den Corona-Ausbrüchen in Rastatt und Gaggenau.

Häufigere Tests für alle ohne Booster: Das soll auch für Schüler gelten. Symbolfoto: Peter Kneffel/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Mehr Tests an den Schulen im Südwesten: In der ersten Woche nach den Ferien (ab kommenden Montag) sollen alle Nicht-Geboosterten täglich getestet werden und danach regelmäßig.mehr...

Kritisiert Kretschmann scharf: Hans-Ulrich Rülke. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Im Bund arbeitet die FDP mit den Grünen zusammen, im Land grenzt sie sich scharf von ihnen ab. Am Donnerstag kommt die Führungsriege der Liberalen in Stuttgart zusammen.

•Das Hochwasser im Juli 2021 richtete in Rheinland-Pfalz – hier Ahrweiler – große Schäden an. Foto: Boris Roessler/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Das baden-württembergische Umweltministerium hat neue Hochwasser-Risikopläne vorgestellt. Das neue Konzept soll bis 2027 gelten und beschäftigt sich auch mit dem Denkmalschutz.

 Bei der Zustimmung zu Impfungen oder der Ablehnung spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem das Bildungsniveau. Foto: Moritz Frankenberg/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Einer Studie des Robert-Koch-Instituts zufolge können zehn Prozent der Impfskeptiker noch überzeugt werden – die Landesregierung will darauf mit speziellen Angeboten reagieren.

Mitarbeiter in der Leitzentrale eines Kraftwerks: Die kritische Infrastruktur ist durch die Omikron-Variante des Corona-Virus in den Blick geraten. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Das baden-württembergische Innenministerium sieht trotz der Omikron-Variante keine Notwendigkeit, von der bisherigen Quarantäne-Regelung bei Einsatzkräften abzuweichen.

Verschiedene Regelungen, wie etwa die Wiedereinführung der sogenannten Bettenfreihaltepauschale, sollen den Kliniken helfen, finanziell über die Runden zu kommen. Foto: KMB/Foto Fabry/Archiv
Top

Baden-Baden (bjhw) – Daniel Herke, Kaufmännischer Geschäftsführer im Klinikum Mittelbaden, drängt auf die rasche Auszahlung bisheriger Corona-Hilfen.

Die Demokratie lebt von der Kraft des besseren Arguments: Winfried Kretschmann. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist überzeugt, dass die Impfpflicht die Gesellschaft mittelfristig wieder befriedet. Das sagte er im Interview mit dem Badischen Tagblatt.

Der dritte Bundeskanzler Österreichs binnen weniger Wochen: Der ÖVP-Politiker Karl Nehammer. Foto: Joe Klamar/AFP
Top

Wien (bjhw) – Die Nachwirkungen der Kanzlerschaft von Sebastian Kurz werden die Alpenrepublik noch lange massiv beschäftigen.

Knapp 44 Prozent der unter 18-Jährigen sind zweimal geimpft. Foto: Fabian Sommer/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Nur eine von 4.500 Schulen im Land ist nach Angaben des Sozialministeriums derzeit coronabedingt geschlossen. Derzeit sind lediglich 0,73 Prozent der Schüler positiv getestet.

Nicole Hoffmeister-Kraut. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) will helfen, die vierte Welle zu brechen. Und sie selbst sucht dafür Hilfe bei der Ampel in Berlin.

Die 2G-Regelung im Einzelhandel könnte ausgeweitet werden und künftig nicht nur in Hotspot-Regionen gelten. Symbolfoto: Carsten Koall/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württemberg sieht sich mit seinen bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung der vierten Corona-Welle durchaus als Vorbild. Die weiteren Einschränkungen kommen aber erst am Samstag.

FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke befürworte Impfungen „wo immer es möglich ist, auch an Schulen“. Foto: Fabian Sommer/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württembergs Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz wirbt für seine Idee, noch vor Weihnachten die Impfkampagne auch an Schulen auszuweiten.

Die Uhr tickt: Winfried Kretschmann hält eine baldige Konferenz für notwendig. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Winfried Kretschmann plädiert dafür, die am 9. Dezember geplante Ministerpräsidenten-Konferenz vorzuziehen. Immer mehr Kreise im Land werden zu Hotspots der Pandemie.