Corona: Inzidenz steigt bundesweit auf neuen Höchstwert
Berlin/Baden-Baden (dpa) – Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Samstag einen Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet und damit erneut einen Höchstwert.

© dpa
Im Einzelhandel gelten seit dieser Woche in Baden-Württemberg Lockerungen – trotz der hohen Inzidenzen. Symbolfoto: Marcus Brandt/dpa
Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 1.474,3 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1.472,2 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1.388,0 (Vormonat: 407,5). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 209.789 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 217.815 Ansteckungen.
Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 198 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 172 Todesfälle. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 12.219.501 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2.
Die Zahl der in Kliniken gekommenen Corona-infizierten Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Freitag mit 6,46 an (Donnerstag: 6,23). Die Zahl der Genesenen bezifferte das RKI am Samstag auf 8.679.400 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 119.877.
Lage in Mittelbaden und im Südwesten
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen hat sich in Baden-Württemberg von Freitag auf Samstag (Stand: 16 Uhr) laut Landesgesundheitsamt um 22.449 auf 1.712.514 erhöht. Die Zahl der an oder mit Covid-19 Gestorbenen stieg um vier auf 13.899. Im Landkreis Rastatt wurden 793 Neuinfektionen registriert, in Baden-Baden 158. Im Land wurden am Samstag 287 Covid-Patienten auf der Intensivstation behandelt. Das waren fünf weniger als am Vortag. Die Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz sank von 7,3 auf 7,2.
Viertimpfungen im Kreis Rastatt
Ab sofort sind in den Impfambulanzen des Landkreises Rastatt auch Viertimpfungen möglich. Bei angepassten Öffnungszeiten finden Impfungen in Bühl am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 12 bis 18 Uhr statt. In Gaggenau ist dies möglich am Dienstag, Donnerstag und Samstag jeweils von 12 bis 18 Uhr. Im Rastatter Rossi-Haus besteht von Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr die Möglichkeit zur Impfung. Das teilte das Landratsamt Rastatt am Dienstag mit.
Viertimpfungen beziehungsweise zweite Auffrischimpfungen sind laut Ständiger Impfkommission (Stiko) aktuell ausschließlich für Menschen ab 70 Jahren, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege und für Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung möglich. Für Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen gilt dies frühestens sechs Monate nach der ersten Auffrischimpfung. Personen, die nach der ersten Auffrischimpfung eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, wird keine weitere Auffrischimpfung empfohlen.
Impfungen sind in allen Impfambulanzen während der Öffnungszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Es stehen aber auch weiterhin Termine zur Buchung über das Termintool zur Verfügung. Impfungen bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren werden nur im Rahmen spezieller Aktionen mit Termin und im Beisein einer sorgeberechtigen Person durchgeführt. Eine Terminvereinbarung ist hier notwendig. Weitere Informationen unter www.landkreis-rastatt.de/impfen.