Alle Artikel zum Thema: Dichter, Schriftsteller und Autoren

Dichter, Schriftsteller und Autoren
Prominente Erstunterzeichner des Offenen Briefs sind unter anderem der Liedermacher Reinhard Mey und der Schriftsteller Martin Walser. Foto: Gerald Matzka/Ulf Mauder/dpa
Top

Karlsruhe (BNN) – Die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine wird derzeit mit viel Pro-und-Contra-Vehemenz geführt. Dabei werden Gräben vertieft statt Gespräche begünstigt.mehr...

Einfach lecker: Teilnehmerinnen des internationalen Kochtreffs präsentieren das neue Kochbuch mit ihren Lieblingsrezepten: (von links) Sozialarbeiterin Angelika Schlageter, Naffi Bojang, Helene Wulf und Asia Anwar. Foto: Sabine Wenzke
Top

Hügelsheim (sawe) – Frauen verschiedener Nationen haben zusammen in Hügelsheim gekocht, die Sozialarbeit hat die Rezepte in ein Kochbuch gepackt. „Alles sehr lecker“, bestätigt eine Teilnehmerin.

Faszinierender Start: Puppenspielerin Antje König vom Hermannhoftheater inszeniert Goethes Faust. Foto: Veronika Gareus-Kugel
Top

Gernsbach (vgk) – Zum Auftakt der 33. Puppentheaterwoche erlebten die Zuschauer am Samstag ein perfektes Zusammenspiel von Licht, Musik, Schau- und Puppenspiel in der Stadthalle.

Baden-Badener Postkarten-Idylle: Das Kurhaus, erbaut von Friedrich Weinbrenner, ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Kurstadt. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Lesestoff für Fans: Jochen A. Pfisterer hat ein Buch über badische Großherzöge, Kaiser, hochrangige Politiker und Künstler, die an der Oos Spuren hinterlassen haben, geschrieben.mehr...

Regelmäßig in den Bestsellerlisten: Krimi-Autor Klaus-Peter Wolf. In seinem neuen Ostfriesenkrimi schwärmt der Serienkiller von einem Hotel und dem Spielcasino in Baden-Baden. Foto: Wolfgang Weßling
Top

Baden-Baden (BNN) – Ein Serienkiller in Baden-Baden? Keine Sorge – das gibt es nur im neuen Ostfriesen-Krimi von Klaus-Peter Wolf. Der Bestseller-Autor hat eine besondere Beziehung zur Bäderstadt.

Weithin sichtbares Zeichen der Verbindung zwischen Russland und Baden-Baden: Die russische Kirche in der Lichtentaler Straße. Foto: Janina Fortenbacher
Top

Baden-Baden (BT) – Die Kurstadt an der Oos ist bei Russen beliebt – enge Bande bestehen schon seit langem. Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für Baden-Baden?

Auf dem „Campus Schillerhöhe“ in Marbach – mit dem Schiller-Nationalmuseum (rechts) und dem Literaturmuseum der Moderne (links) – ist bis zur Landesgartenschau 2033 ein neues Hochleistungsarchiv geplant.  Foto: Chris Korner/DLA
Top

Marbach (cl) – Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar platzt nach eigenem Bekunden aus allen Nähten: Bis zur Gartenschau 2033 sollen auf der Schillerhöhe zwei Neubauten fürs DLA entstehen.

Künstliche Welt als Teil der Geschichte: In „Der goldne Topf“ geht es um die Flucht in Fantasiewelten, am Theater Baden-Baden inszeniert mit VR-Technik. Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Bühne erweitert sich ins Digitale: Schon vor den Theaterschließungen wegen Corona haben Aufführungen mit „Virtual Reality“ experimentiert - ein Trend, der sich verstärkt hat.

Hügelsheim (sawe) – Die Hügelsheimer Autorin Eva-Maria Eberle beleuchtet in ihrem neuen Buch „Das Leben am Rhein“ von Greffern bis Au und liefert damit „31 Flusskilometer spannende Geschichte“.

Gernsbach (czo) – Christoph Friedrich Rinck amtierte von 1803 bis 1812 als Stadtpfarrer in Gernsbach. Dabei zeichnete ihn insbesondere das Eintreten für den Juden Simon Kaufmann nachweislich aus.

Ötigheim (manu) – BT-Mitarbeiterin Manuela Behrendt will bei einer Aufführung der Volksschauspiele Ötigheim im kommenden Sommer mitwirken und begleitet die Vorbereitungen in einer Artikelserie.

Rastatt (sl) – Es wird spannend: Erstmals findet am 29. und 30. Oktober die Rastatter Krimitage statt. Autoren lesen an außergewöhnlichen Orten in der Stadt aus ihren Krimis.

Das Quatuor Diotima aus Paris eröffnet den Festakt. Foto: Ralf Brunner
Top

Donaueschingen (rud) – Ein echtes Hörabenteuer wird derzeit in Donaueschingen geboten, die Donaueschinger Musiktage feiern Jubiläum. Zu hören gibt es neue Musik aus Afrika, Lateinamerika und Asien.

Gernsbach (BT) – Nachdem es im Treffpunkt Vielfalt lange ruhig war, konnte nun wieder eine kulturelle Veranstaltung realisiert werden. Anlass war eine interkulturelle Lesung samt Spendenübergabe.

Gernsbach (ueb) – Schauspielerin Andrea Trude begeistert mit ihren komödiantischen Miniaturen das Publikum im Theater „Alte Turnhalle“ in Hilpertsau. Am Samstag war Premiere ihres neuen Programms.

Für den ersten Akt zu „La Chapelle auf dem Fremersberg“ wandelt Marc Marshall durch die Trinkhalle zur Bühne. Foto: Veruschka Rechel
Top

Baden-Baden (vr) – Die Welt der Literatur mit allen Sinnen erleben – das ist die Intention beim neuen „Mußeum“ der Stadtbibliothek. Es wurde im Beisein etlicher Literaturexperten feierlich eingeweiht

An junge Literaturinteressierte wendet sich die digitale Schreibwerkstatt der Literarischen Gesellschaft „Schreiben ohne Barrieren“ mit dem Karlsruher Autor Markus Orths. Foto: Literaturtage Karlsruhe
Top

Karlsruhe (weit) – „Literatur offensiv“ lautet auch im Jahr 2021 das Motto der Literaturtage Karlsruhe. Den Auftakt macht wieder der Poetry Slam „Dead and Alive“.

Gernsbach (tzs) – In der Reihe „Kulturseptember in den Zehntscheuern“ stellte die Historikerin und promovierte Philologin Cornelia Renger-Zorn ihren historischen Roman „Der Ring des Kaisers“ vor.

Gernsbach (ueb) – Der Casimir-Katz-Verlag hat auf Initiative der Gernsbacher Buchhändlerin Sabine Katz einen Wettbewerb für weibliche Autoren ins Leben gerufen.

„Kunst zu schaffen, macht mich einfach glücklich“, sagt Strafverteidiger Ingo Bott. Foto: Gaby Gerster
Top

Baden-Baden (fde) – Von Beruf ist Ingo Bott Strafverteidiger, seine Leidenschaft ist das Schreiben. Jetzt ist der zweite Krimi des gebürtigen Durmersheimers erschienen: „Pirlo – Gegen alle Regeln“.

Als einer der ersten Kunstwissenschaftler beschäftigt sich Carl Einstein (hier auf einer Büste Benno Elkans, 2015 im Dortmunder U) mit der Kunst Afrikas.  Foto: Bernd Thissen/dpa
Top

Karlsruhe (BT) – In der BT-Sommerserie „Berühmte Autoren in Baden“ werden renommierte Schriftsteller porträtiert. Zum Auftakt geht es um den einflussreichen Kunsttheoretiker Carl Einstein.

Andrea und Wilfried Herz haben bereits 24 Drehbücher fürs Fernsehen geschrieben und schicken nun eine Anwältin auf Verbrecherjagd durch Rastatt.  Foto: Leonard Herz
Top

Rastatt (waa) – Früher schrieb das Ehepaar Herz TV-Drehbücher, heute sind sie Roman-Autoren. Ihr neuer Krimi führt eine junge Anwältin in die dunkle Welt der Drogenkriminalität Rastatts.

Forbach (uj) – Rund 20 Jahre lebte Katharina Vogt im Forbacher Ortsteil Gausbach. Jetzt ist die 52-Jährige unter die Autoren gegangen und hat ein Buch mit dem Titel „Gruppe D“ veröffentlicht.

Baden-Baden (mf) – Seine ungewöhnliche Herangehensweise an Shakespeares Klassiker „Sommernachtstraum“ bringt dem Schauspieler Bernd Lafrenz viel Applaus bei „Kultur im Klappstuhl“.

Gernsbach (ueb) – Die Wortfechter waren am Freitag in Gernsbach unterwegs. In der Stadthalle wurde gedichtet, gereimt, geknittelt und deklamiert. Vier Poetry Slam-Poeten suchten ihren Meister.

Für das BT verfasst Jörg Kräuter den „Quetschewurm“. Foto: Joachim Eiermann
Top

Bühl (BT/hol) – Die „Landesschau Baden-Württemberg“ sendet am heutigen Montag in der Rubrik „Kurz und bunt“ einen Beitrag über Kabarettist, BT-Mitarbeiter und Künstler Jörg Kräuter aus Bühl.

Cornelia Renger-Zorn mit ihrem neuen Buch „Der Ring des Kaisers“. Er lässt die Zeit des Hochmittelalters im Murgtal in vielen Facetten lebendig werden. Foto: Dagmar Uebel
Top

Murgtal (ueb) – Mit „Der Ring des Kaisers“ hat die in Gernsbach lebende Historikerin Dr. Cornelia Renger-Zorn einen spannenden und fundierten historischen Roman veröffentlicht.

Forbach (vgk) – In Hundsbach möchte das Ehepaar Teresa-Maria und Thomas Sura einen Dorfladen einrichten – und weitere Angebote ins idyllische Schwarzwalddörfchen bringen.

Die philosophische Kolumne im BT-Magazin gibt alle zwei Wochen einen Denk-Anstoß. Grafik: Fotogestoeber/stock.adobe.com
Top

Baden-Baden – In seiner Kolumne „Denk-Anstoß“ stellt Autor Wolfram Frietsch alle zwei Wochen philosophische Ansätze und Ideen vor. Dieses Mal geht es um die individuelle Komfortzone.

Pfinztal (BT) – Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai vor 76 Jahren.

Die philosophische Kolumne im BT-Magazin gibt alle zwei Wochen einen Denk-Anstoß. Grafik: Fotogestoeber/stock.adobe.com
Top

Baden-Baden (wofr) – In seiner Kolumne „Denk-Anstoß“ stellt Wolfram Frietsch philosophische Ansätze und Ideen vor. Die 100. Folge der BT-Kolumne widmet sich der ursprünglichen Frage der Philosophie.

Vor 26 Jahren, 1995, erklärte die Unesco den 23. April zum „Welttag des Buches“. Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Am „Welttag des Buches“, der seit 26 Jahren am 23. April auf das Lesen, Bücher und die Rechte von Autorinnen und Autoren aufmerksam macht, geben die BT-Redaktionen Lesetipps.

Baden-Baden (BT) – Anlässlich des „Welttags des Buches“ 2021 stellen die Volontäre sowie Redakteure des BT ihre liebsten Schmöker vor.