Alle Artikel zum Thema: Gesellschaft und Bevölkerungsgruppen

Gesellschaft und Bevölkerungsgruppen
Der frühere Bürgermeister Reiner Dehmelt wird zum Ehrenbürger in Hügelsheim ernannt. Foto: Frank Vetter (Archiv)
Top

Hügelsheim (sawe) – 24 Jahre lenkte er die Geschicke der Gemeinde Hügelsheim, im vergangenen Jahr ging er in den Ruhestand: Der frühere Bürgermeister Reiner Dehmelt wird Ehrenbürger in Hügelsheim. mehr...

Mit Maske im Unterricht: Der Schulalltag in Coronazeiten war für Schüler nicht immer einfach. Foto: Guido Kirchner/dpa
Top

Baden-Baden (BNN) – Vor allem während der Pandemie fühlen sich einige Jugendliche in Baden-Baden in der Unterzahl. Aber leben aus dieser Altersgruppe wirklich nicht so viele in der Kurstadt?

Lokalverbot für Russen: Mit seinem Facebook-Post hat der Wirt der „Traube“ eine Welle der Empörung losgetreten. Am Rosenmontag war das Lokal geschlossen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bietigheim – Rund um ein Bietigheimer Lokal tobt ein Sturm: Mit dem Verweis, ein Zeichen setzen zu wollen, hatte der Wirt auf der Homepage erklärt, dass Besucher mit russischem Pass unerwünscht seien

Verantwortlich für die sensiblen Daten: Eunike Bottesch leitet seit Dezember die „Erhebungsstelle Zensus 2022“ in Baden-Baden. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof) – Mit einem Jahr Verspätung soll der Zensus 2022 stattfinden. Die Stadtverwaltung sucht aktuell noch nach Interviewern für die Datenerhebung.

Zwischen Januar und August 2021 starben etwa 4.500 ausländische Staatsangehörige mehr als im gleichen Zeitraum des vorpandemischen Jahres 2019. Foto: Robert Michael/dpa
Top

Berlin (alm) – Eine neue Analyse zeigt, dass die in der Bundesrepublik lebenden ausländischen Staatsangehörigen in der ersten, zweiten und dritten Corona-Welle häufiger gestorben sind als Deutsche.mehr...

Muggensturm (fuv) – Schneller als erwartet beginnt in Muggensturm der Neubau des Kindergartens im „Faisen II“. Die Kita soll nach neuesten pädagogischen und bautechnischen Vorgaben errichtet werden.

•Mit dem Online-Fragebogen schneller zum Ergebnis: Serkan Akkurt, Leiter der Zensus-Erhebungsstelle für den Landkreis Rastatt, erklärt, wie die Zensus-Befragung 2022 funktioniert. Foto: Hans-Jürgen Collet/BNN
Top

Rastatt (ewa) – Was früher Volkszählung hieß, nennt sich heute Zensus. Ab 15. Mai 2022 bis Juli werden in ganz Deutschland Menschen befragt, davon im Landkreis Rastatt allein rund 37.000 Bürger.

In Blau getaucht: Aktion für und mit Unicef am Tag der Kinderrechte 2021 vor dem Theater in Baden-Baden mit Oberbürgermeisterin Margret Mergen (rechts). Foto: Ursula Grass
Top

Karlsruhe (kli) – Vor 75 Jahren, am 11. Dezember 1946, wurde Unicef gegründet. Das UN-Hilfswerk setzt sich seitdem für Kinder und deren Rechte ein – weltweit und auch in der Region.

Die Behandlungsräume werden in der Jurte aufgebaut: Die Zahnärzte kommen zu den Menschen vor Ort. Foto: Misheel Kids Foundation
Top

Ulaanbaatar (sb) – Gabriella Schmidt Corsitto bringt ihr Wissen als Zahnhygienikerin in die Misheel Kids Foundation ein. Nun bietet sie zum Spendensammeln einen Ritt quer durch die Mongolei an.

FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke befürworte Impfungen „wo immer es möglich ist, auch an Schulen“. Foto: Fabian Sommer/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württembergs Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz wirbt für seine Idee, noch vor Weihnachten die Impfkampagne auch an Schulen auszuweiten.

Rastatt (fuv) – Schausteller, Standbetreiber und Besucher des Rastatter Weihnachtsmarkts arrangieren sich mit 2G-plus-Regel, doch es gibt auch einigen Frust: Ein Fazit nach der ersten Woche.

Patrick (rechts) und Bernd Kranjcina legen letzte Hand bei ihrer Schlemmerhütte an. Seit 30 Jahren stehen sie mit ihrer Familie auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt. Foto: Stephan Friedrich
Top

Rastatt (sb) – Es ist soweit: Am heutigen Montag öffnet der Weihnachtsmarkt in Rastatt. Bei einigen Beschickern herrscht aber Unsicherheit, ober tatsächlich bis zum 23. Dezember dauern wird.

Alleine in Baden-Württemberg werden bis 2030 rund 41.000 zusätzliche Fachkräfte für die Betreuung von Kindern bis zum Schuleintritt benötigt. Foto: Christian Charisius/dpa
Top

Rastatt/Baden-Baden (for) – Die Verschiebung des Einschulungsstichtags verstärkt die Betreuungsengpässe in den Kitas. Rund 41.000 zusätzliche Fachkräfte werden bis 2030 im Südwesten benötigt.

Anweisungen auf vier Sprachen: Besucher können versuchen, am Fließband einen Traktor herzustellen. Foto: Daniela Körner
Top

Mannheim (dk) – Das Kaleidoskop ist visuelles Leitmotiv der Ausstellung im Technoseum Mannheim: Hier kommen Menschen mit ihren persönlichen Geschichten zu Wort, die Migration erlebt haben.

Säuglinge, aber auch Kinder mit chronischen Erkrankungen, haben bei einer RS-Virus-Infektion ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Baden-Baden (for) – Das RS-Virus – eine Atemwegserkrankung, die vor allem Kleinkinder trifft – greift derzeit besonders stark zu. Auch auf den Kinderstationen in der Region ist die Lage angespannt.

Stopp: Besseren Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder in Familien fordern Betroffene. Foto: Christophe Gateau/dpa
Top

Rastatt (as) – Die Selbsthilfeaktivistin Maria-Andrea Winter vom Rastatter Verein Feuervogel hat sich an einer bundesweiten Studie zu sexualisierter Gewalt an Kindern in der Familie beteiligt.

Muggensturm (ser) – Einstimmig hat der Muggensturmer Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung die Planungen für den Bau eines sechsgruppigen Kindergartens im Gewerbegebiet „Faisen Nord II“ gebilligt.

So soll die neue Kindertagesstätte in Plittersdorf einmal aussehen.Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Drei bislang namenlose Kindergärten in Rastatt sind nun quasi getauft. Doch die Namensfindung gestaltete sich zum Teil nicht ohne Reiberei – vor allem in Plittersdorf.

Auch in diesem Jahr wird Bühl – wie hier 2019 – wieder in festlich erleuchtet werden. Foto: Bernhard Margull/Archiv
Top

Bühl (sga) – In diesem Jahr wird es wieder weihnachtlich auf dem Bühler Kirch- und Marktplatz: Vom 26. November bis 19. Dezember findet der Adventsmarkt nach einer coronabedingten Pause statt.

Ein Foto der GroKaGe-Prunksitzung im Februar 2020. Danach war Schluss mit lustig. Wie genau es in der bevorstehenden Kampagne aussehen wird, ist noch unklar. Foto: Archiv/Philipp
Top

Rastatt (yd/mak) – Nachdem die letzte Kampagne der Pandemie zum Opfer fiel, macht sich bei Fastnachtsvereinen Hoffnung auf eine „relativ normale“ Saison 2021/22 breit – unter Pandemiebedingungen.