Stuttgart (kli) – Irina Scherbakova erhält am Samstag in Stuttgart den Theodor-Heuss-Preis. Die Würdigung der russischen Menschenrechtlerin ist als eine Ermutigung für die Entkräfteten gedacht. €
Stuttgart (kli) – Irina Scherbakova erhält am Samstag in Stuttgart den Theodor-Heuss-Preis. Die Würdigung der russischen Menschenrechtlerin ist als eine Ermutigung für die Entkräfteten gedacht. €
Durmersheim (stem) – In Durmersheim wirft ein zweiter Kandidat für die Bürgermeisterwahl seinen Hut in den Ring: Klaus Eckert.mehr...
Karlsruhe (BNN) – Catharina Würbs aus Klein-Karlsruhe wird vor 250 Jahren hingerichtet. Sie hat ihr Baby umgebracht. Sie, aber auch der Vater des Kindes, standen unter enormem Druck.€
Rastatt (kos) – Die im Rastatter Schloss untergebrachte Erinnerungsstätte für die deutschen Freiheitsbewegungen konzipiert ihre Dauerausstellung als „Ort der Demokratiegeschichte“ neu.€
Bad Schönborn (kli) – In Kislau nahe Bruchsal wurden von 1933 bis 1939 in einem KZ Nazi-Gegner festgehalten. Ein Verein möchte dort einen „Lernort“ errichten. Es geht nur in kleinen Schritten voran. €
Stuttgart (bjhw) – Die Quote der Immunisierten im Land ist noch immer viel zu gering – hilft Zwang weiter?€
Rastatt (sl) – Die Staatlichen Schlösser und Gärten schlagen in ihrem Themenjahr „Exotik“ ein wenig beschriebenes Kapitel auf und beschäftigen sich mit fremden Menschen an deutschen Adelshöfen.€
Bühl (wl) – In Trippelschritten ging es zur Gleichstellung: Eine Führung durch das Stadtmuseum gewährt einen Einblick in jüdische Feste und Stationen der Gemeindegeschichte.€
Gernsbach (tzs) – In der Reihe „Kulturseptember in den Zehntscheuern“ stellte die Historikerin und promovierte Philologin Cornelia Renger-Zorn ihren historischen Roman „Der Ring des Kaisers“ vor.€
Karlsruhe (kli) –Was hat dazu geführt, dass der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger vor 100 Jahren ermordet wurde? Der Historiker Dr. Christopher Dowe gibt im BT-Interview Antworten. €
Karlsruhe (kli) – In der Weimarer Republik hatten es Demokratieschützer schwer. Am Ende unterlagen sie. Eine Tagung in Karlsruhe arbeitete den Forschungsstand auf und stieß auf weiße Flecken. €
Malsch (ar) – Dem ehemaligen Malscher Pfarrer Anton Böhe wird Kindesmisshandlung vorgeworfen. Die Gemeinde will den beauftragten Historiker zunächst hinter verschlossenen Türen arbeiten lassen.€
Rastatt (sl) – Eine Sonderausstellung über Judendeportation nach Gurs ist zurzeit im Stadtmuseum Rastatt zu sehen. Die Exponate lassen die Ereignisse von damals ganz nah erscheinen.€
Murgtal (ueb) – Mit „Der Ring des Kaisers“ hat die in Gernsbach lebende Historikerin Dr. Cornelia Renger-Zorn einen spannenden und fundierten historischen Roman veröffentlicht. €
Rastatt (BT) – Eine Dokumentation über die Rastatter Kriegsverbrecherprozesse strahlt Arte am Dienstag, 4. Mai, aus. Die Spielszenen wurden am historischen Ort gedreht: im Rastatter Schloss.€
Hamburg/Bad Arolsen/Iffezheim (marv) – Sie werden immer weniger. Menschen, die uns erzählen können, was in der jüngeren deutschen Geschichte genau passiert ist, weil sie es selbst erlebt haben.€
Karlsruhe (kli) – In Karlsruhe soll ein Forum Recht entstehen. Eine Stiftung hat die konzeptionelle Arbeit dafür begonnen. Die Direktorin der Stiftung, Henrike Claussen, spricht im BT-Interview. €
Freiburg (naf) – Ronald G. Asch, Historiker der Universität Freiburg, spricht im BT-Interview über das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit und die Situation an den Hochschulen.€
Baden-Baden (kli) – Ein Verein versucht, im ehemaligen badischen Konzentrationslager Kislau einen „Lernort“ zu errichten. Das Projekt muss einen Rückschlag verkraften. Wie geht es nun weiter?€
Bühl (hes) – Die 62. Ausgabe der „Neusatzer Heimatgrüße“ erscheint mit einer Auflage von 2.000 Stück. Sie beinhalten lesenswerte Dorfgeschichte – als Dokument gegen das Vergessen.€
Baden-Baden (dpa) – Am „Umgang mit Flüchtlingen lässt sich ablesen, welche Welt wir anstreben“, schreibt der Historiker Andreas Kossert in seinem Buch „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“. €
Baden-Baden/Berlin (cl) – Die Ruine des Anhalter Bahnhofs in Berlin, wo viele Flüchtlingsgeschichten begannen und von wo aus viele Juden deportiert wurden, soll in naher Zukunft zum Exilmuseum werden€
Nürnberg/Karlsruhe (sj) – Am Dienstag ist ihr erster Arbeitstag in Karlsruhe. Die Historikerin Henrike Claussen soll als die im Mai gewählte Direktorin das neue Forum Recht aufbauen und leiten.€
Rastatt (sl) – „Demokratie wagen?“: Eine Wanderausstellung des Generallandesarchivs Karlsruhe macht im Rastatter Schloss Station und zeigt, dass Demokratie auch deutsche Traditionen hat. €
Rastatt (ar) – Die Wintersdorfer Brücke feiert in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag. Grund genug, auf die wechselvolle Geschichte des Bauwerks zurückzublicken.€
Baden-Baden (red) – Wie wird man eigentlich Redakteur? Was ist ein Volontariat? Unter anderem diese Fragen beantworten die Volontärsbeaufragten des Badischen Tagblatts, Nina Ernst und Moritz Hirn. mehr...
Kuppenheim (sawe) – Nach jahrelangen Recherchen hat der AK „Kleindenkmale“ ein Buch herausgegeben. Es beschreibt Brunnen, Kreuze, Bildstöcke in Kuppenheim und Oberndorf und die Geschichten dahinter.€
Rastatt (sl) – Im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt (WGM) freut man sich dieser Tage nicht nur über die Wiedereröffnung nach der coronabedingten Schließung, sondern auch über einen neuen Internetaufmehr...
Karlsruhe (kli) – Das Bundesverfassungsgericht genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Aber es ist auch Angriffen ausgesetzt, die sich in letzter Zeit mehren. Das Problem ist den Richtern bewusst.mehr...