Bühl (BNN) – Ein Sturm der Entrüstung ist losgebrochen, weil bei einer Mäh-Aktion entlang der Bühlot Entennester zerstört wurden. Verantwortliche wehrt sich gegen Vorwürfe€
Bühl (BNN) – Ein Sturm der Entrüstung ist losgebrochen, weil bei einer Mäh-Aktion entlang der Bühlot Entennester zerstört wurden. Verantwortliche wehrt sich gegen Vorwürfe€
Rastatt (as) – Die Fertigstellung der Hochwasserschutzmaßnahmen am Rhein verschiebt sich um zehn Jahre. Zudem steigen die Kosten weiter. Das löst Besorgnis und Widerstand aus. €
Malsch (ar) – Der Malscher Gemeinderat spricht sich für Sanierung der Federbachdämme aus. Damit soll der Hochwasserschutz verbessert werden. Eine Förderung wird beantragt.€
Gaggenau (BT/vgk) – Die Baumaßnahme in Hörden soll bis August abgeschlossen sein. Ziel des Abbruchs ist es, Wanderfischen einen besseren Aufstieg im Gewässer zu ermöglichen.€
Gaggenau – Sonne, klares Wasser, Badefreuden: Nach bald sechs Jahren soll das nun auch im Gaggenauer Waldseebad wieder möglich sein. Denn der Eröffnungstermin steht fest. €
Gernsbach (stj) – Die Baken an der Obertsroter Straße sind dieser Tage mutwillig auf die Fahrbahn gerückt worden. Die Gemengelage rund um die seit zwei Jahren bestehende Absperrung ist kompliziert.€
Gernsbach (stj) – Am Murguferbereich des ehemaligen Pfleiderer-Areals werden derzeit Bäume gefällt. Die Maßnahmen sind Voraussetzung für die Realisierung des Hochwasserschutzes.€
Baden-Baden/Sinzheim (cn) – Reichlich Investitionen in den Hochwasserschutz tätigt der Zweckverband im Raum Baden-Baden/Bühl. Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr wurde als Vorsitzender bestätigt.€
Bühl (sre) – Ein besserer Hochwasserschutz im Raum Bühl würde Millionen kosten, doch das kann sich die Stadt nicht leisten. Eine Studie möglicher Maßnahmen wurde nun im Bühler Gemeinderat vorgestellt€
Gernsbach (stj) – Nach dem Satzungsbeschluss für den „Wörthgarten“ herrscht außer bei der CDU-Fraktion im Gemeinderat Zuversicht auf eine positive Entwicklung.€
Gernsbach (stj) – Die Interessengemeinschaft Murghochwasser beklagt sich über die Prioritätensetzung der Stadt, die beim Hochwasserschutz auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal liege.€
Gernsbach (stj) – Mit einer klaren Mehrheit von 22 Ja-Stimmen (sieben Gegenstimmen der CDU) geht der Bebauungsplan „Wörthgarten“ in die erneute Offenlage. Das entschied der Gemeinderat am Montag. €
Gernsbach (stj) – Die Entwicklung des Wörthgartens (ehemals Pfleiderer-Areal) nimmt Fahrt auf: Am Montag, 26. Juli, soll das Projekt vom Gemeinderat in die erneute Offenlage geschickt werden.€
Rastatt (as) – Die Gemeinde Elchesheim-Illingen hat dem Fußballverein Rot-Weiß die Sportplatznutzung gekündigt. Vor dem Amtsgericht Rastatt geht es am Mittwoch darum, ob das Nutzungsverbot rechtens €
Malsch (ar) – Es ist schön anzusehen und beliebt, aber eine Unfallgefahr: Malsch muss beim Wasserspiel am Waaghäusel nachbessern.€
Karlsruhe (vn) – Das Land und die Stadt Karlsruhe sind sich beim Polder Bellenkopf/Rappenwört einig: Am Donnerstag unterzeichneten sie eine Grundsatzvereinbarung für den Bau des Rückhalteraums.€
Malsch (ar) – Die Malscher sind am 13. Juni zur Wahl ihres Bürgermeisters aufgerufen. Elmar Himmel möchte im Fall seines Sieges in seiner dritten Amtszeit den Hochwasserschutz vollenden. €
Bühl (cid) – Nach vielen Jahren ist der Gewässerausbau der Bühlot in Altschweier abgeschlossen. Insgesamt wurden dabei 1,6 Millionen Euro investiert.€
Baden-Baden (hez) – Umgesetzt werden konnte jetzt ein erster wichtiger Abschnitt des städtischen Hochwasserschutzkonzepts. Gebaut wurde eine neue Brücke über den Grobbach.€
Gernsbach (BT) – Der mit der Investorengruppe Krause (Bayreuth) im Jahr 2019 geschlossene städtebauliche Vertrag zur Entwicklung des Wörthgartens ist erweitert worden. €
Gernsbach (stj) – Die mangelhafte Umsetzung der Amphibienschutzmaßnahmen auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal sorgt jetzt erneut für Verzögerungen.€
Gernsbach (stj) – Auch wenn nichts zu sehen ist, laufen die Arbeiten für die Konversion des ehemaligen Pfleiderer-Areals Angaben der Stadt zufolge „unter Hochdruck“.€
Baden-Baden (cn) – Nach rund einem dreiviertel Jahr wird in Kürze im Neuweierer Kegelspiel das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Nr. 3 des Zweckverbandes Hochwasserschutz vollendet.€
Ottersweier (jo) – Ottersweier will das wohl größte Bauvorhaben im Ort in diesem Jahrzehnt angehen: Den Hochwasserschutz. Das Klinikum Mittelbaden steuert hier im Bereich der Hub neue Ideen bei.€
Gernsbach (BT) – Das Land und die Stadt haben sich auf die gemeinsame Planung und Umsetzung eines 100-jährlichen Hochwasserschutzes im Bereich der Kernstadt entlang der Murg verständigt.€
Gaggenau (vgk/tom) – Der Gemeinderat billigt eine Machbarkeitsstudie für den Hochwasserschutz entlang der Murg. €
Gaggenau (tom) – Steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen: In den nächsten Jahren lebt die Stadt Gaggenau vom Gesparten.€
Gaggenau (uj) – Die Stadt Gaggenau will auch im nächsten Haushalt Gelder für verbesserten Hochwasserschutz einstellen. Das erklärte Bürgermeister Michael Pfeiffer auf BT-Anfrage.€
Gernsbach (stj) – Weil ein Reptilienzaun auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal nicht fachgerecht gepflegt wurde, muss die Artenschutzprüfung im Zuge des Bebauungsplanverfahrens wiederholt werden.€
Baden-Baden (cn) – Der Zweckverband Hochwasserschutz Raum Baden-Baden/ Bühl plant in den kommenden sieben Jahren Investitionen von rund zehn Millionen Euro. €
Rastatt (galu) – Die Sanierung des Rheinhochwasserdamms XXIII bei Rastatt steht an. Zuvor muss anhand von Bohrungen und Baggerschürfungen dessen geotechnischer Zustand bewertet werden.€
Rastatt (ema) – Die üppig gedeihende Renaturierung der Murg löst bei einem BT-Leser die Sorge aus, dass der Hochwasserschutz gefährdet sein könnte. Das Regierungspräsidium gibt Entwarnung. €
Gernsbach (stj) – In Obertsrot müssen gleich zwei Geländer saniert werden. Während das an der B462 in Kürze repariert wird, gestaltet sich die Maßnahme an der Obertsroter Straße komplizierter.€
Bühl (cn) – Hochwasserrückhaltebecken leisten wichtige Dienste bei Starkregen. Die Anlage bei Eisental entlastet die Bühlot. €
Gernsbach (red) – Die Hochwasserschutzmaßnahmen in Gernsbach erfordern Geduld. Das geht aus einem Gespräch hervor, bei dem Regierungspräsidium und Stadt die Situation mit Betroffenen erörtert haben.mehr...
Gernsbach (stj) – Die Behörden haben den Sanierungsplan 1 für die Konversion des ehemaligen Pfleiderer-Areals für verbindlich erklärt. Dauerhafte Sicherungsmaßnahmen bleiben aber weiterhin notwendig.€
Gernsbach (stj) – Es war still geworden um das Streitthema Pfleiderer-Areal. Am Montag informierte Bürgermeister Julian Christ über den Sachstand bei der Konversion des kontaminierten Areals.€
Gaggenau (red) – Das neue Waldseebad nimmt Form an. Dies berichtet die Stadt nach einem Rundgang der Gemeinderäte.mehr...
Bühl (cid) – Im Rahmen des Gewässerausbaus der Bühlot wurde die Wehranlage beim ehemaligen Durstgelände in Altschweier dieser Tage abgebrochen. Sie stammte aus dem Jahr 1948.€
Gaggenau (vgk) – Der Ortschaftsrat Hörden diskutiert über den Umbau des Esselwehrs in der Murg und fordert mehr Maßnahmen für den Hochwasserschutz.mehr...
Rastatt (sl) - Der Bau eines Kombibads in Rastatt hat auch Auswirkungen auf den Hochwasserschutz. Das wurde in Voruntersuchungen festgestellt.mehr...
Baden-Baden (red) – Die Stadtverwaltung der Kurstadt setzt das Hochwasserschutzkonzept um. Am 13. Juli wird in Lichtental die Baustelle eingerichtet.mehr...
Baden-Baden (hez) – An verschiedenen Stellen wird derzeit in Baden-Baden gebaut. Und man kommt laut Stadtverwaltung gut voran.€
Baden-Baden (cn) - Der Steinbach in Neuweier soll saniert werden. Konkret geht es um die Sanierung der Mauer entlang des Bachlaufs. mehr...
Bühl (cn) – Die Hochwasserrückhaltebecken zwischen Bühl und Baden-Baden sind „in die Jahre gekommen“, heißt es vom Zweckverband. Millionenschwere Investitionen sind in den kommenden Jahren nötig.€
Murgtal (tom) – Im BT-Interview erläutert Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die Bauarbeiten für die Oberleitungsteststrecke an der B462.€
Bühl (cid) – Der Gewässerausbau der Bühlot in Altschweier zieht sich hin: Bauende wohl erst im Herbst sein, darüber informiert Verbandsgeschäftsführerin Viviane Walzok, Zweckverband Hochwasserschutz Raum€
Gaggenau (tom) – Erkundungsbohrungen im Vorland der Murg liefern Aufschlüsse über den Baugrund. €
Gaggenau (uj) – Mit einem Bebauungsplan für ein 0,32 Hektar großes Plangebiet soll in Ottenau der Weg frei gemacht werden für den Bau eines Einzelhauses und von vier Doppelhäusern. Sie sollen zwischenmehr...
Gaggenau (red) – Sehr zufrieden zeigt sich die Stadtverwaltung mit den Arbeiten für den Hochwasserschutz im Bereich Waldseebad. So konnten bereits alle Rohrleitungen eingebaut werden.mehr...