Alle Artikel zum Thema: Jonas Weber

Jonas Weber
Landwirt bei der Arbeit: Die Ackerfläche in Baden-Württemberg schrumpft kontinuierlich. Foto: Thomas Warnack/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Auf Feldern oder Äckern könnten entweder Strom produziert oder Nahrungsmittel angebaut werden. Nicht nur durch den Krieg in der Ukraine wird beides knapp. Doch was ist wichtiger?

Ungewisse Zukunft: Bühlerhöhe soll dem kasachischen Ex-Diktator Nursultan Nasarbajew gehören. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Timo Gretz macht seiner Wut in öffentlicher Sitzung Luft: Er schlägt vor, das Schlosshotel Bühlerhöhe zu enteignen. Oberbürgermeister Hubert Schnurr will beim Land nachhaken.

Gut aufgestellt, aber dennoch nicht bei null Prozent: In den Baden-Badener Pflegeheimen sind aktuell 4,4 Prozent der Bewohner ungeimpft. Foto: Felix Kästle/dpa
Top

Baden-Baden (sga) – Der SPD-Landtagsabgeordnete Jonas Weber hat die Impfquote in den Pflegeheimen kritisiert. Nach Stand vom Februar sehen diese laut dem Gesundheitsamt allerdings nicht schlecht aus.

Im Fokus: Das Haus Paulus in Rastatt. Im April 2021 hatte der Medizinische Dienst noch keine gravierenden Mängel festgestellt, in den Vorjahren war auch das Ergebnis der Regelprüfung der Heimaufsicht gut, sagt Minister Manfred Lucha. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – 15 Menschen starben bei einem Corona-Ausbruch im Haus Paulus. Die SPD kritisiert das Landratsamt und Gesundheitsminister Lucha, weil es 2021 keine Regelprüfung der Heimaufsicht gab.

Spricht von „ein paar wenigen Impfskeptikern, die die Belegschaft aufwiegeln und Zweifel streuen“ können: Sozialminister Manfred Lucha. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Rastatt/Stuttgart (bjhw) – Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) befasst sich im Sozialausschuss des Landtags mit den Corona-Ausbrüchen in Rastatt und Gaggenau.

So sieht das Coronavirus unter dem Mikroskop aus. Experten wollen die Veränderungen des Virus besser überwachen lassen. Foto: NIAID-RML/AP/dpa
Top

Rastatt (fk) – Die steigenden Corona-Fallzahlen können beim Rastatter Gesundheitsamt nicht mehr durchgängig zeitnah abgearbeitet werden. Positiv Getestete müssen daher teils auf Nachricht warten.

Finden sie zu einer Koalition unter Führung der SPD zusammen? FDP-Chef Christian Lindner, Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock und SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz (von links) im Gespräch.Foto: Kai Nietfeld/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (fk/kli/naf) – Abgeordnete und Verantwortliche von SPD, CDU, Grünen und FDP aus Mittelbaden geben ihre Einschätzung über weiteres Vorgehen.

Nicht ganz zufrieden blicken die Grünen im Baden-Badener „Amadeus“ auf die Leinwand. Foto: Anne-Rose Gangl
Top

Baden-Baden/Rastatt/Bühl (BT) – Die Parteien und ihre Wahlpartys in Mittelbaden: Dort zeigte sich ein wahrer Gemischtwarenladen an Reaktionen. Das BT hat Eindrücke und Reaktionen gesammelt.

Die Bundestagswahl hat auch im nördlichen Landkreis für Verschiebungen gesorgt. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (red) – Deutliche Verschiebungen hat die Bundestagswahl auch in Rastatt und den Gemeinden des nördlichen Landkreises gebracht. Die BT-Lokalredaktion analysiert die Ergebnisse.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Weber sorgt sich um die Zukunft des FKB. Um den Flughafen klimafreundlicher auszurichten, brauche es Planungssicherheit. Foto: Bernhard Margull/Archiv
Top

Rheinmünster/Stuttgart (for) – Der Landtagsabgeordnete Jonas Weber hat Verkehrsminister Winfried Hermann in einem Schreiben zu einer verbindlichen Aussage zur Zukunft des Baden-Airports aufgefordert.

Bad Rotenfelser Bürger setzen sich für den Bauernhof ein und haben 15 Banner und Plakate gestaltet. Auf dem Foto (von links): Michael Boll, Bettina Boll und Doris Höink. Foto: Badisches Tagblatt
Top

Gaggenau (BT) – Viele Menschen in Bad Rotenfels und Umgebung haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen für den Erhalt und die Erweiterung des Bauernhofs von Familie Merkel ausgesprochen.

Wie ist es um die Zukunft des Kreißsaals in Rastatt bestellt? Der Blick der als Wahrsagerinnen verkleideten Mother-Hood-Vertreterinnen in die Kristallkugel fällt eher düster aus. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Bis Herbst oder gar Jahresende soll die Geburtenstation in der Rastatter Klinik geschlossen bleiben. Ein Elternverein und Vertreter aus der Politik fordern die baldige Wiedereröffnung.

Überwachungsstation im Kreißsaal: Nach wie vor werden dort im Zuge der Pandemie Plätze für Intensivpatienten freigehalten. Foto: Klinikum Mittelbaden
Top

Rastatt (dm) – Trotz sinkender Inzidenzwerte gibt das Klinikum Mittelbaden keine Corona-Entwarnung. Um Platz für Intensivpatienten vorzuhalten, bleibt die Geburtsstation Rastatt weiterhin geschlossen

Bald nur blanker Hohn? Der ehemalige Schulsprecher Mustafa Özkan steht vor dem Schriftzug am HLA-Gebäude, der „beste berufliche Aussichten verspricht“. Foto: Omar Jaafar
Top

Gernsbach (stj) – Mehrere ehemalige Schüler der Handelslehranstalt Gernsbach setzen sich für den Erhalt ihrer alten Schule ein. Am 18. Mai befindet der Kreistag über das Schicksal der Einrichtung.

Die K 3728 (rechts unten Richtung Muggensturm) soll im Zuge des Ausbaus der A5-Anschlussstelle von der B462 abgehängt werden. Foto: Willi Walter/Archiv
Top

Rastatt/Muggensturm (BT) – Im Streit, ob im Zuge des Ausbaus der Anschlussstelle Rastatt-Nord die K3728 abgehängt werden soll, haben sich Naturschutzverbände auf die Seite des RP geschlagen.

Erst verbale Angriffe auf einer Demo von Gegnern der Corona-Maßnahmen, dann eine Hacker-Attacke: Ute Kretschmer-Risché will die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Symbolfoto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Die Mitorganisatorin des Aktionsbündnisses „Rastatter Zukunft“, Ute Kretschmer-Risché, wehrt sich gegen Äußerungen von Rechtsanwalt Klaus Harsch bei einer Demo in Ottersweier.

Erleichtert und zufrieden: Der alte und neue Bürgermeister Frank Kiefer mit Ehefrau Larissa und den beiden Söhnen Fabian und Philipp. Foto: Frank Vetter
Top

Ötigheim (as/dm) – Der alte und der neue Bürgermeister von Ötigheim heißt Frank Kiefer. Der 43-Jährige wird mit 96,3 Prozent der gültigen Stimmen wiedergewählt.

Im Unterschied zu den Demonstranten treffen sich ihre Kritiker vor Ansteckung geschützt auf einer Online-Plattform. Foto: Ulrich Philipp
Top

Rastatt (up) – Eine digitale Gegenveranstaltung zur eigentlich verbotenen Versammlung von Corona-Kritikern in Rastatt hat am Samstag Menschen aus vielen gesellschaftlichen Bereichen versammelt.

Rastatt (dm) – Das Gesundheitsamt des Landkreises hat die für Samstag geplante Demonstration von Gegnern der Corona-Maßnahmen in Rastatt verboten. Das Verwaltungsgericht bestätigte nun das Verbot.

Die Neustrukturierung der Technischen Betriebe ist einer der großen Brocken bei den Investitionen. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Der Gemeinderat hat den Rastatter Haushalt gegen die Stimmen von SPD, AfD und Linkspartei beschlossen. Der Etat lässt ein Minus von 6,7 Millionen Euro erwarten

Der Kaltenbronn mit seinem Hochmoor und der weitgehend unberührten Landschaft ist sensibles Ökosystem und beliebtes Ausflugsziel. Foto: Im Tal der Murg
Top

Murgtal/Gernsbach (tom) – Eine Moorstation für Schüler soll erstes sichtbares Ergebnis sein: Das Projektteam Masterplan Kaltenbronn hat eine Zwischenbilanz seiner Arbeit vorgestellt.

Rastatt (up) – Rund 50 Jugendliche nahmen am Freitag an einem Zoom-Meeting teil, bei dem Fragen an Landtagskandidaten gestellt werden konnten. Ein wichtiges Thema war die Digitalisierung an Schulen.

Soll wie alle Standorte des Klinikums Mittelbaden durch den zentralen Neubau ersetzt werden: Das Krankenhaus in Balg. Foto: Jürgen Volz
Top

Rastatt (fk) – Nach dem Baden-Badener Gemeinderat hat auch der Rastatter Kreistag für den Bau eines Zentralklinikums gestimmt. Es ersetzt frühestens ab 2029 die Häuser in Balg, Rastatt und Bühl.

Die K 3715 (links unten Richtung Rauental) und die K 3728 (rechts unten Richtung Muggensturm) sollen im Zuge des Ausbaus der A5-Anschlussstelle von der B 462 abgehängt werden. Foto: Willi Walter
Top

Rastatt/Muggensturm (ema) – In die Streitfrage, ob die K3728 von und nach Muggensturm im Zuge des Ausbaus der A5-Anschlussstelle von der B462 abgehängt werden muss, kommt neue Bewegung.

Viel Aufwand für die Wasseraufbereitung: Durch 114 graue Filterrohre wird etwa das Baden-Badener Wasser gepresst, um es PFC-frei zu machen. Foto: Harald Holzmann/Archiv
Top

Rastatt (fk) – Auf exakt 1.159 Hektar Ackerland wurde in Mittelbaden bisher ein Eintrag mit PFC gefunden. Fast alle potenziellen Risikogebiete sind untersucht.

Statt ihre Stimme an der Wahlurne abzugeben, könnten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie viele Menschen von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. Foto: Silas Stein/dpa
Top

Rastatt/Baden-Baden (for/hez) – In weniger als acht Wochen steht die Landtagswahl an. Im Wahlkreis 32 (Rastatt) und im Wahlkreis 33 (Baden-Baden) sind die eingegangenen Wahlvorschläge geprüft worden.

Alles dicht: Selbst bei nasskaltem Schmuddelwetter sind die Parkplätze auf dem Kaltenbronn derzeit total überfüllt, sodass auch am Straßenrand geparkt wird. Foto: Guido Wieland
Top

Gernsbach (stj) – Besucheransturm wird zur Belastungsprobe: Die Situation auf dem Kaltenbronn sorgt in Reichental für „autobahnähnliche Zustände“.

Der Schlachthof in Biberach ist geschlossen. Hier wurden gravierende Mängel festgestellt. Foto: Felix Kästle/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk will Schlachthöfe künftig schärfer überwachen. Nach immer neuen Missständen in den Betrieben steht der CDU-Politiker unter Druck.

Das Land gewährt für die Sanierung der Stourdza-Kapelle einen Zuschuss. Foto: Monika Zeindler-Efler/BT-Archiv
Top

Baden-Baden (red) – Die Stadt bekommt vom Land im Rahmen der Denkmalförderung einen Zuschuss zu Sanierung der Stourdza-Kapelle in Baden-Baden. Unterstützt wird die Außensanierung.mehr...

Das Klinikum Mittelbaden will neben der Online-Bürgerinfo auch Diskussionen an den Klinikstandorten anbieten, sobald es die Corona-Lage zulässt. Foto: Florian Krekel/Archiv
Top

Baden-Baden (fk) – Die Entscheidung, ob es ein Zentralklinikum in Mittelbaden geben wird, fällt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr 2020. Kreis-SPD, -CDU wie auch -Linke erneuerten ihre Kritik.

Rastatt (ema) – Mit der gewünschten Neuausrichtung der Essensverpflegung in Rastatter Schulen tut sich die Stadtverwaltung schwer. Denn Regionalität darf kein Ausschreibungskriterium sein.

Die Autobahnbrücke bei Rauental soll durch eine neue ersetzt werden. Jonas Weber und Roy Zilius kritisieren, dass über Jahre kein Provisorium geplant ist. Foto: pr
Top

Rastatt (red/ema) – Die Konsequenzen, die sich durch den geplanten Ausbau des A 5-Anschlusses Rastatt-Nord für Rauental ergeben, sorgen für Unruhe im Dorf. Es geht um den Neubau der Autobahnbrücke.

Gaggenau (uj) – „Entsetzt“ zeigen sich Anwohner der Siedlung Ottenau darüber, dass das Regierungspräsidium Pläne weiter verfolgt, den Parkplatz an der B462 unterhalb des Amalienbergs zu erweitern.

Sieht den Rechtsstaat in der Corona-Zeit nicht in Gefahr: Staatssekretär Christian Lange. Foto: Michael Kappeler/dpa
Top

Rastatt (kli) – Beschließt die Politik in der Corona-Zeit immer die richtigen Maßnahmen? Christian Lange, Justiz-Staatssekretär in Berlin, rechtfertigt bei einem Besuch in Rastatt die Eingriffe.

Ein alleiniger Schnupfen ist nicht als Symptom der Erkrankung Covid-19 zu bewerten. Sofern das Kind, außer dem Schnupfen, keine weiteren Beeinträchtigungen zeigt, darf es weiterhin in der Einrichtung betreut werden. So bewertet es etwa die Stadt Baden-Baden. Monika  Skolimowska/dpa
Top

Rastatt (fk) – Nur wegen eines Schnupfens sollen Kinder nicht vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden. Das macht das Rastatter Gesundheitsamt in einer Handlungsempfehlung deutlich, die dem BT vorliegt.