Buntes Treiben im Obstgut Leisberg: Für die jüngsten Besucher war es eine besondere Freude, ihr Stockbrot am Lagerfeuer zu rösten und in die prasselnden Flammen zu schauen. Foto: Conny Hecker-Stock
Denn die Theke mit selbst gebackenen Kuchen der Bürgergemeinde Unterbeuern (BGU) genießt seit jeher einen guten Ruf. Kein Wunder, dass sich die ersten Spaziergänger schon am frühen Nachmittag einfanden und sich gemütlich niederlassen wollten. Doch passend zum Motto lag der Fokus diesmal auf rustikaler Bewirtung. Neben einer deftigen Gulaschsuppe oder der pürierten Variante in Form einer feinen Karotten-Ingwer-Suppe waren besonders junge Familien von der Aussicht angelockt worden, am Lagerfeuer mit den Kindern Stockbrot zu backen.
Den Teig dafür hatte die BGU gesponsert, und mit großer Begeisterung wickelten die Sprösslinge ihre Teigklumpen um ihre mitgebrachten Stöcke, die sie geduldig ins Feuer hielten. Das knisterte und knackte so schön, bei hereinbrechender Dunkelheit stoben die Funken und verliehen dem Areal vor der Obstscheune ein romantisches Ambiente.
Neben dem begehrten Holzofenbrot, das den Helferinnen und Helfern förmlich aus den Händen gerissen wurde, waren diesmal sogar schon die ersten Bärlauchbrote der Saison zu haben. Auch das delikate Bärlauchöl findet immer reißenden Absatz. Der Erlös dieses Winteraustreibens und der nächsten anstehenden Feste kommen alle dem geplanten neuen Kräutergarten zugute. Der kostet rund 12.500 Euro, 8.000 davon werden aus Leader-Mitteln finanziert. Der Wunsch der BGU-Vorstandschaft, das neue Schmuckstück beim Apfelblütenfest Ende April einzuweihen, wird zwar nicht aufgehen. Doch d
Geplant ist ein Lehr- und Schaugarten mit Heil- und Küchenkräutern, die künftig für die Produkte des Obstgutes verwendet werden. Ein Zaun wird den neuen Kräutergarten schützen, an dessen Eingangstor eine Weide gepflanzt wird. Um ihn zu bestücken, ist eine Pflanzaktion mit den Jugendlichen des Kinder- und Jugendheimes sowie der umliegenden Kindergärten geplant, wobei die Sprösslinge das ganze Jahr über in die Pflege mit eingebunden werden sollen. Eine weitere innovative Aktion ergab sich durch einen Spaziergang von Lehrer Martin Kuhnsch mit seiner Familie durch das Obstgut, wobei er mit der BGU-Vorsitzenden Waldtraud Nölle ins Gespräch kam. Daraus entwickelte sich eine künftige Kooperation mit der Werkrealschule Lichtental. Schülergruppen werden das Obstgut ein Jahr lang begleiten und in Videosequenzen etwa Baumschnittkurse, Brotbacken, Kräuterwanderungen oder die Feste aufzeichnen und per Youtube oder Instagram ins Netz stellen.