Alle Artikel zum Thema: Umwelt

Umwelt
Sonne satt: Badewetter mit hohen Temperaturen stellt der Deutsche Wetterdienst an diesem Mittwoch für den Oberrhein in Aussicht. Foto: Armin Weigel/dpa
Top

Baden-Baden (BNN) – Ausgerechnet die Eisheiligen bescheren der Region wohl den ersten Hitzetag des Jahres. Wo es aktuell am wärmsten ist, sehen Sie in unserem ständig aktualisierten Überblick. mehr...

•„Brennaktion“ in Schloss Favorite: Michael Hörrmann, Gisela Splett und Armin Siepe (von rechts). Foto: Frank Vetter/BT
Top

Rastatt (as) – Gibt es da jetzt Lagerfeuer bei Schloss Favorite? Und ist das erlaubt, das fragten sich erstaunte Spaziergänger wohl in Anbetracht des Feuers, das am Freitag im Favorite-Park loderte.

Achtlos entsorgt: Seit Beginn der Pandemie wird das Müllproblem im Staatswald am Kaltenbronn immer sichtbarer. Effektiv dagegen vorgehen kann der Waldbesitzer aber wenig. Foto: Thomas Reiter
Top

Gernsbach (kos) – Der Staatswald am Kaltenbronn wird zunehmend vermüllt. Auffällig sind vor allem die vielen Beutel mit Hundekot. Dem Waldbesitzer bleibt aber nur noch der Appell zu mehr Rücksicht.

Mit Fahnen wie dieser hat der Verein „Vernunftkraft Odenwald“ 2018 gegen Windräder protestiert. Bundesweit gibt es rund 900 lokale Gruppierungen. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Berlin/Baden-Baden (vn) – „Vernunftkraft“ will Wege aus der Energieabhängigkeit Deutschlands aufzeigen. Die Baden-Badener Initiative für ein „Windkraftfreies Grobbachtal“ macht Vorschläge.mehr...

Die Müllsünder sind zumeist schwer zu finden. Der Geländeeigentümer ist dann häufig in der Pflicht. Symbolfoto: Konrad Klatt
Top

Gaggenau (stj) – Was tun, wenn jemand auf meinem Grundstück Müll ablagert? Das ist einem Eigentümer in Bad Rotenfels passiert. Unbekannte haben auf seinem Gelände Autoreifen „entsorgt“.

Energieintensive Branche: Hier eine Abluftanlage der Firma Mayr-Melnhof in Obertsrot, der jetzt das Gelände der insolventen Baden Board GmbH gehört. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach/Weisenbach (stj) – Die Baden Board GmbH beschäftigt die Juristen: Es geht um den Umgang mit CO2-Zertifikaten im Insolvenzfall. Eine durchaus wegweisende Entscheidung steht bevor.

Rauchender Auspuff: Der Verkehr soll seinen Ausstoff bis 2030 um rund 30 Prozent verringern – so der Plan der Landesregierung. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Umweltministerin hat die Latte für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept sehr hoch gelegt. Für die Städte in Baden-Württemberg bedeutet das: Weniger Autos.

Sortierung läuft: Roland Fraß (links) und seine Mitarbeiter sind auch in der Weiterverarbeitung des frisch gestochenen Spargels aktiv. Foto: Ingbert Ruschmann
Top

Lichtenau/Rheinmünster (iru) – Landwirte aus Lichtenau und Rheinmünster klagen über die schlechte Witterung: Denn dank ihr gestaltet sich der Start in die Spargelsaison schwierig.

Nur noch eine Matschfläche: Vom einstigen Rotenbachsee ist nicht mehr viel übrig. Foto: Sarah Reith
Top

Baden-Baden (sre) – Der Rotenbachsee verschwindet: Sediment setzt sich darin seit Jahren ab. Um den See wieder herzustellen, ist laut Stadtverwaltung ein sechsstelliger Betrag nötig.

Blick auf die erste Reinigungsstufe der Sickerwasserbehandlungsanlage auf der Deponie „Hintere Dollert“. Foto: Marius Metzger
Top

Gaggenau/Rastatt (rjk) – Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Rastatt hat den Auftrag für die Entsorgung des Sickerwasser-Konzentrats der Deponie in Oberweier vergeben.mehr...

Nicht schon wieder: Eine neue Wolke braunroten Staubes weht heran und wird sich nicht nur auf Autos wiederfinden. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Karlsruhe (BNN) – Forscher Ali Hoshyaripour kann Saharastaub-Ereignisse vorhersagen. Er erklärt, wo wieder „Blutregen“ droht – und warum falsche Prognosen die Energiewirtschaft Millionen kosten.

Beliebte Strecke: Die Stürme führten in der Linden-Allee an der Klosterwiese zu Astbrüchen. Inzwischen ist der Weg wieder gefahrlos begehbar. Foto: Michael Rudolphii
Top

Baden-Baden (BNN) – Größere Schäden in den Parks und Gärten von Baden-Baden sind durch die teilweise heftigen Böen der zurückliegenden Sturmtiefs nicht entstanden. Die Stadt zeigt sich erleichtert.

Zwei Frauen sitzen auf einer Sitzbank oberhalb der Gemeinde Ihringen und blicken auf das Rheintal. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Baden-Baden (vn) – Im Südwesten gibt es in den kommenden Tagen keine Spur vom Kaltwinter, wie ihn Wettermann Kai Zorn vorhergesagt hat. Langfristige Wetterprognosen stehen darum weiter in der Kritik.

Gaggenau (agdp) – Das Ehepaar Kratzmann sorgt für saubere Wege. Beim Spazieren im Murgvorland sammeln sie mit Greifzangen Müll auf. Auch Vereine und Schulen sollen für die Idee erwärmt werden.mehr...

Es wird ungemütlich: Dunkle Wolken ziehen über dem Rastatter Schloss auf. Der Sturm soll zwar vor allem nördlich wüten, wird aber auch in der Region spürbar sein. Foto: Markus Langer
Top

Baden-Baden (BNN) – Das Sturmtief „Ylenia“ sorgt für Orkanböen, der Deutsche Wetterdienst warnt. Was kommt auf die Menschen in der Region zu und wie können sie sich darauf vorbereiten?mehr...

Die philosophische Kolumne im BT-Magazin gibt alle zwei Wochen einen Denk-Anstoß. Grafik: Fotogestoeber/stock.adobe.com
Top

Baden-Baden (wofr) – In seiner Kolumne „Denk-Anstoß“ stellt Wolfram Frietsch philosophische Ansätze und Ideen vor. Thema diese Woche: Plädoyer für ein Füreinander

Fleißige Helfer im Boden: Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bodenqualität. Foto: Martin Schutt/dpa
Top

Bühlertal (vn) – Der Naturpark arbeitet an einem Projekt, CO2-Emissionen regional durch Humusaufbau auszugleichen. Dafür gibt es Zuschüsse des Landes. Auch der Bund verteilt reichlich Geld.

Gemeinsam gegen die Wegwerfmentalität: Die „Kleiderei“-Community um Geschäftsführerin Lena Schröder (Mitte, rosa Pulli) und Maria Schorn (links dahinter).Foto: Anna Maria Langer
Top

Hamburg/Freiburg (nad) – Die Fast-Fashion-Industrie belastet Klima und Umwelt – dagegen setzen vier Frauen mit ihren Leasingkonzepten ein Zeichen. Die Idee dahinter: Kleidung mieten statt kaufen.

Mit welchem Mix der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht wird, soll den Regionen überlassen bleiben. Foto: Roland Weihrauch/dpa
Top

Ettlingen (vn) – Ministerin Nicole Razavi erklärt den Regionalverbänden im Land, welche Rolle sie beim Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels zum Ausbau erneuerbarer Energien auf Freiflächen spielen.

Gaggenau (BNN) – Die evangelische Kirchengemeinde Gaggenau setzt sich für die Reduzierung von Energie und Abfall ein. Dafür wurde sie nun mit dem Umweltzertifikat „Grüner Gockel“ ausgezeichnet.

Natur einfach Natur sein lassen – das ist die Devise im Nationalpark. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Seebach/Baden-Baden (kam) – Zur Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald soll es erste Gespräche mit Waldbesitzern gegeben haben. Wie steht es um das hochsensible Thema – die Schließung der Lücke?

Gernsbach (stj) – Daniel Raddatz, Leiter des Referats Naturschutz und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Karlsruhe, hat am Dienstag das Projekt „Moorrenaturierung am Kaltenbronn“ vorgestellt.

Winfried Kretschmann und Franz Untersteller 2018 im Muir Woods National Monument (nördlich von San Francisco). Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
Top

Stuttgart (bjhw) – Under-2-Koalition soll Engagement gegen Erderwärmung unterhalb der Ebene der Nationalstaaten vorantreiben. Am Rande der COP26 findet die Generalversammlung statt.

Rastatt (mak) – Das Altlastenkataster des Landratsamts verzeichnet 250 Altablagerungen im Kreis Rastatt. Bis die Abfuhr von Müll 1972 geregelt wurde, hatte jede Gemeinde ihre eigene kleine Deponie.

Ötigheim (manu) – Auf einer Fläche von dreieinhalb Hektar im Gewann „Auf dem Gaisweg“ baut die Erdgas Südwest als Investor in Kooperation mit der Gemeinde Ötigheim eine Photovoltaik-Freiflächenanlage

Blick von der Bahnbrücke Basheide auf das Gebiet, in dem beidseitig der Gemarkungsgrenze Rheinstetten/Durmersheim Windräder gebaut werden könnten. Foto: Helmut Heck
Top

Durmersheim (HH) – Durmersheim entscheidet sich klar für Windkraftanlagen auf der Gemarkung der Gemeinde. Der Gemeinderat folgte jetzt einstimmig der Empfehlung eines sogenannten Bürgertischs.

In den landeseigenen Gebäuden soll laut dem Forderungskatalog möglichst schnell auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt werden. Symbolfoto: Michael Hanschke/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Mit einem sieben Punkte umfassenden Forderungskatalog wollen die Fraktionen von Grünen und CDU den klimafreundlichen Umbau der landeseigenen Gebäude vorantreiben.

Bürgermeister Robert Wein gibt den Startschuss für den Bau der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle, die Mitte Oktober in Betrieb gehen soll. Foto: Nora Pallek
Top

Bischweier (nora) – Die Gemeinde Bischweier hat nach der Installation der Photovoltaikanlage auf dem Kindergarten nun ein Projekt auf dem Dach der Sporthalle gestartet.

Rastatt/Ötigheim (as) – Die Zunahme beim Verpackungsmüll bringt manche Haushalte im Landkreis Rastatt in die Bredouille: Die gelbe Tonne quillt über, aber eine größere gibt es nicht.

Roman Lyubimenko forscht am KIT zu Membrantechnologie und Mikrostrukturtechnologie. Foto: IAMT/KIT
Top

Karlsruhe (for) – Forscher des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) haben ein chemisches Verfahren entwickelt, um Steroide mit Sonnenlicht aus dem Wasser zu eliminieren.

Annalena Baerbock sieht das Land vor einer Richtungswahl. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Karlsruhe (tt) – Keine halben Sachen mehr beim Klimaschutz – dieser Botschaft hat Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am Mittwoch bei einer Wahl-Kundgebung in Karlsruhe unters Volk gebracht.