Alle Artikel zum Thema: Veranstaltungsbesucher, Publikum

Veranstaltungsbesucher, Publikum
Der Tanztee ist zurück: Die vielseitigen Musiker Andreas Schröder, Joe Meyer und Michael Bühler (im Hintergrund) haben alles drauf, wonach man tanzen kann.  Foto: Veruschka Rechel
Top

Baden-Baden – Erfolgreicher Neustart: Der sonntägliche Tanztee im Kurhaus hat nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt. Das niveauvolle Event in kultivierter Atmosphäre zieht Gäste aus nah und fern an

Fünf fröhliche und eigenwillige Künstler aus Frankreich bilden Kadavresky Cie, die an Seilen tanzen und auf Skiern rotieren. Foto: Annemik Veldmann
Top

Rastatt (sl) – Nach vier Jahren Pause findet vom 24. bis 29. Mai in Rastatt wieder Deutschlands größtes Straßentheaterfestival statt. Die Veranstalter erwarten 80.000 Besucher.

Fiebert dem Großereignis entgegen: Benedikt Stampa. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa fiebert seinen ersten Osterfestspielen entgegen und hofft auf ein großes Musikfest. Im Gespräch gibt er Einblicke in die Veranstaltung.

Enttäuschung bei den KSC-Spielern nach dem dramatisch verlorenen Spiel in Hamburg. Foto: Markus Gilliar/GES
Top

Hamburg (da) – Trotz einer 2:0-Führung schied der KSC im Pokal-Viertelfinale beim Zweitliga-Rivalen HSV aus. Im Elfmeterschießen scheiterte der KSC.

„Wie ein Blick in 200 deutsche Wohnzimmer“: Das Motiv entstand im September 2021 beim Strandkorb-Open-Air in Aach im Hegau beim Konzert von Milow. Foto: Reiner Pfisterer
Top

Baden-Baden (kie) – Mit seinem Langzeit-Fotoprojekt „Die Rückkehr der Musik“ will Reiner Pfisterer Künstler auch während der Corona-Pandemie sichtbar machen.

Freut sich auf die Händel-Festspiele: Ulrich Peters, Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, vor einer Büste des Barock-Komponisten, dessen Musikdrama „Hercules“ die Festspiele 2022 eröffnet. Foto: Uli Deck/Artis
Top

Karlsruhe (BNN) – Ulrich Peters, Intendant am Badischen Staatstheater Karlsruhe, spricht im Interview über die Corona-Herausforderungen, Zukunftspläne und den Sinn der Händel-Festspiele.

Hoppla, da ist ja wieder Publikum: So scheint der Entertainer Helge Schneider hier in den Saal zu blicken. Wie viele Zuschauer ihn bald in Karlsruhe erleben können, ist auch eine Frage der Corona-Politik. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Karlsruhe (BNN) – Die Kultur bleibt in der Corona-Falle. Manche Einzelveranstalter schieben schon 100 Nachholtermine vor sich her. Fallen die Kapazitätsgrenzen nicht, wächst diese Bugwelle weiter an.

Klarer Schnitt: Ursula Cantieni, hier aufgenommen 2017 beim SWR in Baden-Baden, sieht die Zeit gekommen, „neue Wege zu gehen“. Foto: Uli Deck/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (BNN) – TV-Star Ursula Cantieni hört bei den „Fallers“ und bei „Sag die Wahrheit“ auf. Welche Rolle spielt bei dem überraschenden Abschied die faktische Impfpflicht für SWR-Schauspieler?

Es wird gewerkelt und geplant: Das Festspielhaus verändert derzeit sein Gesicht – und will damit ein neues Publikum ansprechen. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Baden-Baden (kie) – Lounge-Atmosphäre im Festspielhaus: Vor dem Takeover-Festival am Wochenende verwandelt sich das Konzerthaus. Damit soll auch ein neues, jüngeres Publikum angesprochen werden.

Künstliche Welt als Teil der Geschichte: In „Der goldne Topf“ geht es um die Flucht in Fantasiewelten, am Theater Baden-Baden inszeniert mit VR-Technik. Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Bühne erweitert sich ins Digitale: Schon vor den Theaterschließungen wegen Corona haben Aufführungen mit „Virtual Reality“ experimentiert - ein Trend, der sich verstärkt hat.

„Hier beginnt der Reichtum des Probierens“: Regisseur Valentin Schwarz entwickelt seine Inszenierungen immer auch abhängig von den Darstellern. Foto: Uli Deck/Artis
Top

Bayreuth (BNN) – Der Bayreuther „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz spricht im Gespräch mit dieser Zeitung über seinen Karlsruher „Don Pasquale“

Eingespieltes Team: Seit September 2012 stehen Mattes Herre (links) als Mephisto und Sebastian Mirow als Faust immer wieder in Goethes Klassiker auf der Bühne des Theaters Baden-Baden. Nun steht die letzte Wiederaufnahme an. Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (BNN) – m Theater Baden-Baden geht Goethes „Faust“ ins zehnte Jahr. Die Hauptdarsteller Sebastian Mirow und Mattes Herre erklären, warum sie das Stück immer noch mit Begeisterung spielen.

Loffenau (ueb) – Werke namhafter Musiker aus Barock und Renaissance erklingen zum Jahresauftakt bei der musikalischen Andacht des Barock-Collegiums Stuttgart in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Rastatt (fuv) – Ohne die Hilfe der Kinder klappt bei ihm kein Trick: Zauberer Rolino gastiert bis 9. Januar mit einer weihnachtlichen Zaubershow auf dem Segelflugplatz in Rastatt.

Szene der Serie „Der Herr der Ringe“, die für ihre zweite Staffel von Neuseeland nach Großbritannien verlegt wird. Die Serie soll 2022 bei Amazon Prime starten. Foto: Amazon Studios/PA Media
Top

Baden-Baden (wyst) – Das Fernsehjahr 2022 ist geprägt von teuren Serien, umstrittenen Sportevents und jeder Menge starker Frauen.

Blick Richtung Pagodenburg: Nachdem Ende 2020 die bisherigen Pächter Michael und Ingrid Hauns die Schlüssel rumgedreht haben, steht das Lokal leer. Foto: Ingo Wessel
Top

Rastatt (dm) – Seit rund einem Jahr steht das schön gelegene Café-Restaurant im Rastatter Wasserturm leer. Die Neuverpachtung verzögert sich. Noch drei Bewerber sind im Rennen.

Ein Fest für Augen und Ohren: Mit einem vor Spielwitz nur so sprühenden Ensemble, süffig pointierten Klängen und einer prunkvollen Kulisse mit erotischem Flair begeistert diese Inszenierung. Foto: Felix Grünschloß
Top

Karlsruhe (ISt) – Süffig, schmissig und alle klatschen mit: Regisseurin Alexandra Frankmann macht mit einer kurzweiligen „Gräfin Mariza“ in Karlsruhe klar, warum Operetten einst der Knüller waren.

Mitarbeitende des Badischen Landesmuseums, das im Karlsruher Schloss beheimatet ist, beteiligen sich an einer ersten digitalen Veranstaltungsreihe des Zentrums, die am Donnerstag startet. Foto: Ursula Richardt
Top

Stuttgart (kie) – Baden-Württemberg hat am Mittwoch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe eröffnet. Es soll zur Anlaufstelle für die Vermittlung zwischen Kulturinstitutionen und Besuchern werden.

In Theater- und Konzertsälen heißt es derzeit abwarten. Noch ist unklar, was die für Donnerstag angekündigte Ministerpräsidentenkonferenz für die Kultur- und Veranstaltungsbranche beschließen wird. Foto: Georg Wendt/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Unsicherheiten und Umplanungen sind derzeit wegen der Corona-Pandemie auch im Kulturbetrieb an der Tagesordnung. Unter anderem ist der Kartenvorverkauf betroffen.

Forbach (vgk) – Rund 150 Konzertbesucher kommen in die Kirche St. Johannes Baptista, wo der Musikverein Forbach zugunsten der Spendenaktion „Musik hilft Musik – Fluthilfe Rheinland-Pfalz“ aufspielt.

Rheinmünster (BT) – In der Festhalle in Schwarzach hat der Autor Björn Berenz die Fünftklässler der Realschule Rheinmünster in seinen Bann gezogen. Er stellte seine Buchreihe „Explorer-Team“ vor.

Da könnte man doch fast meinen ... – Hauptakteurin Barbara Lynette Hess auf der Jahnhallenbühne. Foto: Conny Hecker-Stock
Top

Gaggenau (co/tom) – 350 Gäste in der Jahnhalle feierten die Tina-Turner-Show von Barbara Lynette Hess und ihrer Band. „2G-plus“ lautete die Devise – die Veranstalter sind sehr zufrieden.

Das Festspielhaus Baden-Baden wird zunächst weiter auf 3G setzen, schließt eine 2G-Regelung in Zukunft aber nicht aus. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (rud) – Veranstalter in Baden-Württemberg können zwischen 2-G- und 3-G-Regel entscheiden. Das Festspielhaus und das Theater in Baden-Baden setzen vorerst noch auf die 3-G-Regel.

Gernsbach (ueb) – Das „Ensemble zur kleinen Konditorei“ begeistert mit seinem Auftritt im ausverkauften Obertsroter Kirchl.

Gernsbach (gut) – Der Auftritt des Mendelssohn-Kammerorchesters in der Stadthalle wird zu einem großartigen Abend für die Kulturszene der Papiermacherstadt.

Gernsbach (ueb) – Schauspielerin Andrea Trude begeistert mit ihren komödiantischen Miniaturen das Publikum im Theater „Alte Turnhalle“ in Hilpertsau. Am Samstag war Premiere ihres neuen Programms.