Weltrekorde sind manchmal sehr vergänglich
Baden-Baden (ket) – Wie gewonnen, so zerronnen: Manche Weltrekorde sind nur von kurzer Daue, von sehr kurzer sogar – und nicht immer sind daran die Sportler schuld.

© picture alliance / dpa
„Für mich war klar, dass das nicht stimmen kann“: Bianca Kappler über ihren 6,96-Meter Sprung bei der Hallen-EM 2005 in Madrid. Foto: Rainer Jensen/dpa
Das Gefühl, einen neuen Weltrekord aufgestellt zu haben, durfte Noah Lyles nur ziemlich kurz genießen. Natürlich: Er ist amtierender Weltmeister über 200 Meter, da kann man schon mal eine neue Bestmarke aufstellen. Dass er den bereits fabelhaften Fabelweltrekord von Fabelsprinter Usain Bolt (19,19 Sekunden) im Rahmen der Anfang Juli stattfindenden „Inspiration Games“ aber um gleich fast drei Zehntelsekunden (18,91) unterboten haben sollte, erschien den Kampfrichtern dann aber doch zu, nun ja, zu fabelhaft.
Jedenfalls ließen sie flugs nachmessen – und siehe da: Die Zeit – 18,91 Sekunden – wurde zwar bestätigt, nicht aber die zurückgelegte Strecke. Soll heißen: Der US-Sprinter war nicht 200, sondern lediglich 185 Meter gerannt – und das keineswegs, wie man jetzt leicht vermuten könnte, in betrügerischer Absicht. Vielmehr hatten ihm die Kampfrichter irrtümlich eine zu kurze Bahn zugewiesen.
Sie sind bereits registriert? Dann melden Sie sich bitte hier an.
Sie interessieren sich für einen BT Digital Zugang? Dann finden Sie hier unsere Angebote.