Informationsquellen
Nachrichten-Agenturen
Nur große Zeitungen sowie die Rundfunk- und Fernsehanstalten können sich eine Vielzahl von eigenen Korrespondenten weltweit leisten. Kleinere und mittlere Tageszeitungen sind überwiegend auf die Dienste der Nachrichtenagenturen angewiesen (deren Dienste aber auch ebenso von den "Großen" genutzt werden wie von den Rundfunk- und Fernsehsendern). Kamen früher die Meldungen der Nachrichtenagenturen über den Fernschreiber (Ticker), so werden sie heute aus aller Welt über Datenleitungen geliefert, sodass sie direkt ins Redaktionssystem eingespeist und dort bearbeitet werden können. Dominierend in Deutschland ist die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Sie liefert Nachrichten aus aller Welt, unterhält aber zudem noch in allen Bundesländern Landesdienste und hat außerdem eigene Journalistenbüros in größeren Städten. Gesellschafter der dpa sind die deutschen Zeitungsverlage und die Rundfunkanstalten. Auch die amerikanische AP (Associated Press), die britische Agentur Reuters und die französische AFP bieten naben ihren ausländischen Nachrichten Dienste für Deutschland an. Da die Angebote der Agenturen oft unterschiedlich ausfallen, kommt es recht häufig vor, dass in Artikeln Informationen mehrerer Agenturen verarbeitet werden. Außerdem gibt es noch Spartendienste wie vwd (Vereinigte Wirtschaftsdienste) oder sid (Sport-Informations-Dienst). Die katholische (kna) und die evangelische Kirche (epd) bieten ebenfalls Nachrichten an. Korrespondenten Freie Mitarbeiter Mitteilungen Veranstaltungen |
Ausgabe wählen
Top-Themen
Umfrage
Die persönlichen Ausgaben bei der Pflegeversicherung dürften laut der aktuellen Bertelsmann-Studie in den kommenden Jahrzehnten deutlich steigen. Bereitet Ihnen das Sorgen? Kommentierte Artikel
Meistgelesene Artikel
|