Datenschutz
1. Geltungsbereich

Die Badisches Tagblatt GmbH (nachfolgend BT genannt) stellt für Sie Angebote und Dienste bereit. Nehmen Sie unsere Angebote und Dienste in Anspruch, werden Daten erhoben. Mit unserer Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen speichern und wie wir diese Daten nutzen.

Wir erheben, verarbeiten, speichern und nutzen personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Angebotes oder eines Dienstes erforderlich ist.

Ihre Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer, organisatorischer und betrieblicher Maßnahmen zur Sicherung vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, vor Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Dritter.

Die Badisches Tagblatt GmbH betreibt die Internetseite www.badisches-tagblatt.de, über die Inhalte, Dienstleistungen und digitale Nachrichtenapplikationen genutzt werden können. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für diese vom BT verantwortete Internetseite sowie die Auftritte in den sozialen Netzwerken und die App. Sofern unsere Internetseite Links zu fremden Unternehmen enthält, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf die über diese Links erreichbaren Internetseiten. Für den Betrieb unserer Internetseite erheben wir neben nicht-personenbezogenen Daten auch personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, speichern und für uns nutzen. Der Betrieb unserer Homepage erfolgt über unsere Provider Funkinform, Rudolf-Plank-Straße 31, 76275 Ettlingen). In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen als der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern, der Optimierung unserer Internetseite oder zu statistischen Auswertungen des Nutzerverhaltens an Dritte weitergegeben.

Wir nehmen die Belange des Datenschutzes sehr ernst und möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Angebote jederzeit geschützt wird. Nachfolgend möchten wir Ihnen daher erläutern, wie mit Ihren Daten umgegangen wird.

2. Besuch unserer Website Beim Aufruf unserer Website www.badisches-tagblatt.de erheben und speichern wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unser Dienst befindet (sog. Logfiles).

Sobald Sie eine Datei von unserer Website anfordern, werden standardmäßig Zugriffsdaten erhoben und gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus:

  • der Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung,
  • der Verweildauer,
  • der IP-Adresse,
  • der genutzten Unterseiten,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (das heißt, ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
  • einer Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers (Zweck der Verarbeitung: Auswertung des verwendeten Browser, um unsere Website hierfür zu optimieren),
  • dem installierten Betriebssystem und der eingestellten Auflösung (Zweck der Verarbeitung: Um eine optimierte Darstellung der Website zu ermöglichen, erfolgt eine Auswertung der Geräte).

Diese Daten werden zu internen statistischen Zwecken sowie zur technischen Administration der Website ausgewertet; eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder Vertrag) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Diese anonymen Daten werden getrennt von den personenbezogenen Datensätzen gespeichert und von uns in keinem Fall mit Ihren personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht, sodass keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person möglich sind. Die Erfassung der Daten zum Aufruf der Website sowie die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Deshalb besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sie können an unseren Umfragen teilnehmen. Hierbei entscheiden Sie selbst, ob Sie teilnehmen und welche Informationen Sie uns geben möchten.

Unsere Website enthält auch Werbebanner und Textlinks, die Sie zu Online-Angeboten Dritter führen, auf die wir keinen Einfluss haben und für die wir nicht verantwortlich sind. Bei der Anzeige der Werbebanner sowie dem Besuch dieser Website überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse an diese Anbieter.

2.1. Registrierung auf der Website

Um bestimmte Angebote unserer Website nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Hierzu werden Sie explizit aufgefordert. Eine Registrierung ist nötig, um folgende Angebote in Anspruch nehmen zu können:

  • Anzeige aufgeben
  • Digitales Abo abschließen
  • Digitales Abo nutzen
  • Benutzerdaten einsehen / bearbeiten
  • Artikel kommentieren

Diese Daten werden nur an die zuständigen Abteilungen des Verlags übermittelt. Eine Weitergabe an Externe Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Passwort (verschlüsselt)
  • Pseudonym (optional, Name unter dem Kommentare erscheinen)

Zudem werden bei der Registrierung die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO.

2.2. Nutzung der App

Betreiber der App ist der Verlag Badisches Tagblatt GmbH Flugstraße 11 76532 Baden-Baden Bei der Nutzung der App werden die Anmeldedaten mit Vorname und Nachname (siehe 2.1.) in der App gespeichert. 

3. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies, um die Bedienung der Website zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner speichert. Rufen Sie die entsprechende Seite erneut auf, ermöglichen die Cookies eine Wiedererkennung Ihres Rechners. Zumeist verwenden wir Cookies, die nach Beendigung des Internet-Browsers automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht werden (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können das Speichern von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ändern, indem Sie die Funktion „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Website möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.

4. Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten

Wir erheben darüber hinaus personenbezogene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen) im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website nur dann, wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. durch Registrierung, Kontaktanfrage, Auslösen eines Bestell- oder Kaufvorgangs etc.) und wir aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift zu deren Verarbeitung oder Nutzung berechtigt sind. Wir weisen darauf hin, dass Jugendliche, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ohne Zustimmung ihrer Eltern keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln dürfen.

Um welche personenbezogenen Daten es sich handelt, ergibt sich regelmäßig aus den Eingabeformularen. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, fordern wir Sie in den Formularen dazu auf. Durch die Eingabe Ihrer Daten willigen Sie in die Erhebung Ihrer Daten und der Verwendung für den im Formular beschriebenen Zweck ein. Wir verwenden diese Daten grundsätzlich nur für den Zweck, für den Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, also zum Beispiel, um Ihre Anfragen zu beantworten oder eine Bestellung oder Reklamation abzuwickeln. Ohne Ihre Einwilligung nutzen wir die erhobenen Daten nicht für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung.

Im Zuge einer Bestellung oder bei Eröffnung eines Kundenkontos (etwa bei Abschluss eines Abonnements) werden stets folgende personenbezogene Daten erhoben: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. Geburtsdatum. Zusätzlich werden bei einer Bestellung Zahlungsinformationen wie etwa Ihre Bankverbindung oder die für die Zahlungsabwicklung über Ihre Mobilfunktelefonrechnung benötigten Daten erhoben. Letztere erläutern wir Ihnen unter Punkt 5 (Weitergabe von Daten) ausführlich. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung allein zur Bestellabwicklung oder zur Ausführung von Dienstleistungen verwendet und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes gespeichert.

Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben notwendig oder für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist oder solange wir ein berechtigtes Interesse an einer Speicherung besitzen.

5. Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung allein zur Bestellabwicklung oder zur Erfüllung eines Vertrages verwendet. Für die Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Unsere Internetseite besteht aus einem frei zugänglichen und einem geschützten Bereich. Wenn Sie geschützte Texte oder das komplette E-Paper (digitale Ausgabe der Zeitung) nutzen wollen, müssen Sie einen E-Paper-Zugang kaufen. Sie können das E-Paper abonnieren. In diesem Fall werden Ihre im Bestellformular erhobenen Daten in unserem Verlagssystem Dialog (Funkinform, Rudolf-Plank-Straße 31, 76275 Ettlingen) gespeichert und die zur Zahlungsabwicklung nötigen Daten wie oben beschrieben an Dritte weitergeleitet.

Bestellen Sie ein Tages-Login, so wird der dafür fällige Kaufpreis von dem Dienstleister PayPal in unserem Auftrag von Ihnen eingezogen und an uns weitergeleitet. Die Adresse von PayPal (Europe) S.à.r.l et Cie, S.C.A lautet: 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an PayPal übermittelt. Dies erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dies wirkt sich allerdings nicht auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit erfolgten Datenverarbeitungsvorgängen aus.

Informationen zur Arbeitsweise von PayPal sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full?locale.x=de_DE

Die Datenschutzerklärung von PayPal können Sie unter folgender Adresse abrufen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Wenn Sie unseren Ticket-Shop besuchen, um dort nach Karten für Veranstaltungen zu suchen und diese anschließend zu kaufen, gelangen Sie auf die Seite https://badisches-tagblatt.reservix.de. Anbieter ist die Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg. Wenn Sie auf diese Seite klicken, können personenbezogene Daten an Reservix übermittelt werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss; für den Schutz der Daten ist die Reservix GmbH verantwortlich. Über den konkreten Umfang der Datenerhebung sowie die Verarbeitung und den Schutz der Daten informiert das Unternehmen in seiner Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter: https://cdn.reservix.com/Datenschutzerklaerung_Reservix.pdf

Eine darüber hinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten an Dritte findet nicht statt. Jedoch sind wir befugt, den zuständigen Behörden im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern und ein berechtigtes Interesse vorliegt. Dies gilt auch, wenn ein begründeter Verdacht auf eine missbräuchliche Nutzung unserer Dienstleistungen besteht. Ein Missbrauch liegt dann vor, wenn gegen Gesetze verstoßen wird. Der Nutzer stimmt in diesen Fällen der Weitergabe seiner Daten an Gerichte und Behörden zu.

6. Nutzungsanalysen zu statistischen Zwecken

6.1. Google Analytics

Um unsere Website zu optimieren und mögliche Fehler beheben zu können, werten wir aus, wie Besucher die Angebote nutzen und zu welcher Zeit welche Bereiche aufgerufen werden. Dazu verwenden wir Google Analytics. Dies ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Um die Analyse der Websitenutzung zu ermöglichen, verwendet Google Cookies. Die von den Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir analysieren mit Hilfe von Google das Nutzerverhalten. Ziel ist die Anpassung des redaktionellen Angebots an die Bedürfnisse der Nutzer. Zudem wollen wir über Auswertung der Nutzung der Website Rückschlüsse für die Weiterentwicklung des Angebots ziehen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google-Analytics ist gemäß Art.6 Absatz 1 S.1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse.

Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dies bewirkt, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird. Es kann aber vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Details hierüber finden Sie hier:

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

In unserem Auftrag wird Google die gesammelten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Dienst Google Analytics gespeicherten Daten werden 14 Monate nach deren Erhebung von Google gelöscht oder endgültig anonymisiert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können. Sie können zudem die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics alternativ verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken.Google Analytics deaktivieren Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Beim Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner wird auch dieses Opt-Out-Coockie gelöscht. Sie müssen dieses danach erneut setzen, wenn Sie der Erhebung widersprechen wollen. Dazu drücken Sie erneut auf den oben angegebenen Link. Bitte beachten Sie, dass das Coockie pro Browser und Rechner gesetzt wird. Verwenden Sie mehrere Browser oder Rechner, müssen Sie den Opt-Out-Cookie auch für jeden Browser oder Rechner setzen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

6.2. VG Wort

Der Verlag Badisches Tagblatt, die bei ihm beschäftigten Redakteure sowie freien Autoren haben die Möglichkeit, am Ausschüttungsverfahren der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort, Untere Weidenstraße 5, 81543 München) teilzunehmen. Um die Höhe der Honorare zu berechnen, erhebt die VG Wort Statistiken über die Nutzung einzelner Inhalte. Auch hier werden IP-Adressen nur anonymisiert verarbeitet und keine personenbezogenen Daten gespeichert, ein Unterbinden ist derzeit nicht möglich. Informationen zum Datenschutz der VG Wort finden Sie hier:
https://www.vgwort.de/datenschutz.html

7. Social Media

Das BT nutzt Angebote der sozialen Netzwerke. Dies umfasst die Einbettung von Inhalten aus sozialen Netzwerken in Beiträgen auf unserer Homepage, die Möglichkeit der Weiterleitung von Inhalten unserer Homepage auf Social-Media-Kanäle sowie den Betrieb eigener BT-Angebote auf den Plattformen.

7.1. Einbindung von Angeboten in die Berichterstattung

In Beiträgen unserer Homepage können Twitter-Tweets, Facebook-Inhalte oder YouTube-Filme eingebettet sein. Damit wird die Redaktion in die Lage versetzt, die Beiträge auf der Homepage durch Originalzitate, Originalaussagen, Fotos, Grafiken oder Bewegtbilder authentisch und durch die Vernetzung dem Medium entsprechend aufzubereiten. Diese Einbettungen sind nach Art. 85, Abs. 2 der DSGVO in Kombination des Paragraphen 12 des Landespressegesetzes Baden-Württemberg gedeckt. Zudem wird die Verwendung mit einem berechtigten Interesse (Art. 6, Abs. 1 der DSGVO) begründet, da sie der Bereitstellung des Inhalts dient.

7.1.1. Einbindung und Betrieb der Facebook-Fanseite

Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen (direkt oder über unsere Website), werden Daten von Ihnen an Facebook übermittelt. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie einen Beitrag auf unserer Homepage anklicken, in dem ein Facebook-Beitrag eingebettet ist. Dabei handelt es sich um die in Punkt 2 dieser Erklärung erläuterten Daten. Wir verarbeiten diese Daten in gemeinsamer Verantwortung mit Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Die Daten werden auch in den USA verarbeitet. Facebook hat sich dem US-Datenschutzschild unterworfen und sich verpflichtet die Daten nach der DSGVO zu verarbeiten. Mehr Details hierzu finden Sie unter dieser Adresse:
https://www.facebook.com/about/privacyshield

Was von Facebook erhoben wird, steht hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Wir werten die Seitenstatistiken bei Facebook aus, um unser redaktionelles Angebot auf Facebook optimieren zu können Grundlage dieser Auswertung ist das berechtigte Interesse laut Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DSGVO.

Daneben nutzen wir diese Informationen, um gegebenfalls auf Facebook Werbung für unsere gedruckten und digitalen Angebote sowie weitere Produkte oder Dienstleistungen von uns zu machen. Grundlage hierfür ist ebenfalls das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit f. DSGVO.

Die Zusammenarbeit zwischen Facebook und uns als Betreiber der Fanpage ist in einer Vereinbarung geregelt. Die Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Laut der oben angeführten Vereinbarung ist Facebook vorrangig für die Verarbeitung der Betroffenenrechte zuständig. Deshalb bitten wir Sie, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber uns oder Facebook geltend machen möchten. Eine Übersicht über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Wenn Sie der Verarbeitung der oben genannten Daten widersprechen möchten, könne sie gemäß Art 21 DS-GVO hier Widerspruch einlegen:
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

Wie in Art. 26 Abs. III DSGVO beschrieben, haben Sie aber auch das Recht, sich direkt an uns zu wenden. Über die Möglichkeiten hierzu informieren wir Sie unter Punkt 17 dieser Erklärung ausführlich. Dort finden Sie auch die Kontaktinformationen.

Zudem weisen wir darauf hin, dass Facebook sämtliche Pflichten der DSGVO für die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllt und wir als Betreiber der Fanpage keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung dieser Daten sowie alle weiterer sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, etwa Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen sowie Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten, treffen.

7.1.2. Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, die auf der Seite: https://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube (LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) die Information, welche Unterseite unserer Website Sie aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube ein Nutzerkonto nutzen, über das Sie sich eingeloggt haben, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Falls Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht, um die Bildung dieser Nutzerprofile zu untersagen. Diesen Widerspruch müssen Sie an YouTube richten.

Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die Verarbeitung durch YouTube stehen in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,. Weitere Details hierüber finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

7.1.3. Einbindung von Twitter

In Beiträgen unserer Website können Tweets eingebunden sein. Wenn Sie diese Artikel aufrufen, übermitteln Sie Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) das Anklicken dieses Artikels. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie die übrigen unter Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Daten an Twitter übermittelt.

Für die Datenweitergabe ist es egal, ob Sie ein Konto bei Twitter besitzen oder nicht und ob Sie dort gerade eingeloggt sind oder nicht. Falls Sie eingeloggt sind, werden die bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Das Anklicken des Artikels wird in Ihrem Benutzerkonto gespeichert und Ihren Kontakten unter Umständen öffentlich mitgeteilt. Dies können Sie vermeiden, indem Sie sich zuvor bei Twitter ausloggen.

Twitter wurde unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy. Einstellungen können Sie hier vornehmen: https://twitter.com/personalization.

7.1.4. Einbindung von Instagram

Auf unseren Internetseiten können Komponenten des Dienstes Instagram integriert sein. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung dieser Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Internetseite, auf der eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Dabei erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird.

Sind Sie gleichzeitig bei Instagram angemeldet, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer während des gesamten Aufenthalts auf unserer Internetseite, welche Unterseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihren persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet sowie von Instagram gespeichert und verarbeitet.

Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklicken oder nicht. Wenn Sie das verhindern wollen, müssen Sie vor dem Aufruf unserer Seite von Ihren Instagram-Account ausloggen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen sowie die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/581066165581870, https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

7.2. Verlinkung auf Social-Media-Angebote

Wir bieten die Möglichkeit, Beiträge unserer Website auf Social-Media-Kanälen zu verlinken und nehmen diese Verlinkungen auch selbst vor. Grundlage dafür ist das berechtigte Interesse nach Art. 6, Abs.1 der DSGVO. Diese Verlinkungen bieten die Möglichkeit, die Inhalte schnell für diese Kanäle aufzubereiten und deren Nutzern zur Verfügung zu stellen.

7.2.1. Verlinkung auf Facebook

Wir bieten in unseren Artikeln unter „Artikel empfehlen“ eine mit dem Facebook-Symbol gekennzeichnete Verlinkung zu Facebook an, mit deren Hilfe Sie den Beitrag dort teilen können. Wenn Sie den Beitrag teilen möchten und auf das Symbol klicken, müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden. Sie gelangen so auf die Seite von Facebook. Durch diese Anmeldung werden die unter Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogene Daten an Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) übermittelt. Sie teilen dem Netzwerk mit, dass Sie unsere Seite nutzen und Ihnen unter Umständen ein Artikel gefällt. Wir haben keine Kenntnis darüber, ob Facebook weitere Daten erhebt. Informationen über den Umgang mit Ihren Daten auf Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über den Besuch unserer Website speichert, können Sie sich bei dem Netzwerk ausloggen und die verwendeten Cookies löschen.

7.2.3. Verlinkung auf WhatsApp

Wenn Sie das Angebot unserer Website auf einem Smartphone nutzen (auch innerhalb der App), haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Beiträge auf WhatsApp zu teilen. Dazu bieten wir unter dem Punkt „Artikel empfehlen“ eine mit dem WhatsApp-Symbol gekennzeichnete Verlinkung zu WhatsApp an. Wenn Sie diese aktivieren, gelangen Sie auf die Seite von WhatsApp.

Die Datenschutzerklärung von WhatsApp finden Sie hier:
https://www.whatsapp.com/legal?eea=0#privacy-policy

7.2.4. Verlinkung auf Instagram

Wir haben auf der unserer Website einen grauen Button (Piktogramm mit kleinem Fotoapparat) eingebunden, der auf die Seiten von Instagram verlinkt. Instagram ist eine Anwendung zum Teilen von Daten, insbesondere von Fotos und Bildern. Dieses Angebot wird von Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) betrieben. Bei einer Nutzung werden Ihre Daten werden dabei an Instagram in die USA übertragen.

Wenn Sie bei Instagram mit einem Konto angemeldet sind, können Sie durch das Betätigen des Buttons Inhalte insbesondere Bilder von https://www.instagram.com/badisches_tagblatt mit Ihrem Instagram Profil verlinken. Instagram kann dabei den Besuch unserer Seite mit Ihrem Benutzerkonto verbinden und protokollieren. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie mit Ihren personenbezogenen Daten auf Instagram umgegangen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinien von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram Daten über den Besuch auf unserer Website speichert, müssen Sie sich dort vor dem Aufruf unserer Homepage abmelden und die Cookies in dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

8. Angebote

Das BT bietet Lesern und Kunden verschiedene Angebote an. Beispielsweise können Sie die Tageszeitung „Badisches Tagblatt“ in gedruckter oder digitaler Form abonnieren oder Anzeigen beauftragen.

8.1. Vertragsdurchführung

Um Ihr Interesse an unseren Angeboten erfassen zu können, müssen wir bei der Vertragsanbahnung und bei Vertragsabschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie gegebenenfalls Ihre Bankdaten erfahren. Die entsprechenden Daten werden von uns im Zuge der Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung verarbeitet (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Ihre Daten werden auch an Dritte, die uns bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen, weitergegeben. Solche Dritte sind z.B. unsere Vertriebs-, Marketing- und Service-Dienstleister (beispielsweise für Druck, Zustellung und Telefondienste). Diese Dritten verpflichten sich vertraglich, Ihre Daten weder unrechtmäßig zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Wir kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

8.2 Gedruckte Zeitungen

Bei den Abonnements für die gedruckte Zeitungen benötigen wir Vornamen, Nachnamen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bankverbindung und entweder Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie bei einem Kauf auf Rechnung auch Ihr Geburtsdatum. Diese Daten sind erforderlich, um den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.

Als freiwillige Angaben bitten wir Sie um Ihre E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um Sie über Produktionsausfälle oder andere Schwierigkeiten in der Produktion oder Verteilung zu informieren, weiterhin beabsichtigen wir den Rechnungsversand auch über die E-Mailadresse abzuwickeln. Diese machen wir mit einem berechtigten Interesse, wobei unser Interesse an einer effizienten Vertragsdurchführung Ihr Interesse möglichst wenig Daten zur Verfügung zu stellen überwiegt. Sie haben dennoch die Möglichkeit, der Verwendung der E-Mailadresse zu widersprechen.

Soweit Sie ein besonderes Abonnement wie ein Studentenabonnement haben, benötigen wir den Nachweis Ihrer Studenteneigenschaft in Form einer Kopie der Immatrikulationsbescheinigung.

Diese Daten sind für die Vertragsdurchführung des Abonnementvertrages mit Ihnen erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b) DS-GVO. Soweit wir neben Ihrer Telefonnummer auch Ihre E-Mailadresse verarbeiten, machen wir das mit einem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DS-GVO.

9. Zahlungsabwicklung

Wir sind befugt, im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut oder den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiterzugeben.

Wir sind des Weiteren befugt, an Dritte Abrechnungsdaten zu übermitteln, sofern dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. Wir behalten uns in diesem Zusammenhang insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Des Weiteren behalten wir uns vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an zum Forderungseinzug beauftragte Rechtsanwaltskanzleien zu übermitteln, des Weiteren auch an Auskunfteien.

10. Bonitätsprüfung und Profiling

Eine automatisierte Datenverarbeitung mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, sogenanntes Profiling, findet nur im Zuge von Digital-Abo-Bestellungen in Verbindung mit einem Endgerät statt.

Wird der Abschluss eines Geschäftes mit einem wirtschaftlichen Risiko angestrebt, sind wir berechtigt, eine Bonitätsprüfung bezüglich des Kunden durchzuführen. Dies dient der Abschätzung, ob aller Voraussicht nach der Kunde den eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Hierbei wird anhand von gesammelten Erfahrungen und Informationen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Wir sind befugt, insoweit mit Auskunfteien zusammenzuarbeiten, die eine Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der Auskunftei gespeicherten Informationen, die auch in der Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ausgewiesen werden, vornehmen.

11. Kontakt per Brief, Fax, Telefon, Kontaktformular, E-Mail

Sie können mit uns in allen Kommunikationsformen in Kontakt treten. Hierbei werden Angaben telefonisch und schriftlich, aber auch elektronisch etwa per E-Mail zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege oder zu sonstigen Zwecken (z.B. Teilnahme an Veranstaltungen, Gewinnspielen, Übermittlung von Kommentaren, Beiträgen etc.) ausgetauscht. Wir erheben in diesem Zusammenhang nur dann personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.

Sie können die Möglichkeit nutzen, mit uns über E-Mail oder das Kontaktformular zu kommunizieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse sowie zur Marktforschung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie die Vertragsanbahnung oder der Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Wenn Sie mit uns per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse sowie zur Marktforschung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie die Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

12. Veranstaltungen

Wenn wir Veranstaltungen durchführen, verarbeiten wir Ihre Daten, die zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Eine Weitergabe der Daten kann erfolgen, wenn dies im Interesse eines Mitveranstalters oder ggf. aufgrund eines erhöhten Sicherheitsaufkommens (Polizei, BKA) erforderlich ist.

Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Erhebung der Daten erfüllt ist.

13. Umfragen

Sie können an von uns angebotenen Umfragen teilnehmen. Sie entscheiden selbst, ob Sie teilnehmen möchten und welche Informationen Sie uns zur Verfügung stellen möchten, die von uns verarbeitet werden können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Auf unserer Website verwenden wir ein Umfragetool, bei dem Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form gespeichert wird. Dies ist nötig, um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Umfrage sicherstellen und mehrfache Teilnahmen ausschließen zu können.

14. Gewinnspiele

Nehmen Sie an Gewinnspielen teil, geben Sie Daten an, die wir zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und aufgrund der Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten dürfen.

Ihre Daten werden an unsere Gewinnspiel-Dienstleister im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.

15. Kommentare und Beiträge

Wenn Sie Beiträge oder sonstige Kommentare verfassen und uns zur Verfügung stellen, werden Ihre Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO) gespeichert. Dies erfolgt für den Fall, dass jemand in Kommentaren oder Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt; in diesem Fall können wir als Verlag selbst ggf. von Dritten in Anspruch genommen werden, weshalb wir an der Identität des Verfassers interessiert sind.

Wenn Sie auf der Homepage veröffentlichte Beiträge kommentieren möchten, können Sie unter dem Textende die Kommentarfunktion nutzen. Dazu müssen Sie sich anmelden. Dabei werden Ihr Name, Ihr Wohnort, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihr Pseudonym (Name, unter dem der Beitrag veröffentlicht wird) sowie Ihr Passwort von uns abgefragt und in unserem CMS (Content-Management-System: System zum Betrieb der Homepage) gespeichert. Veröffentlicht werden aber nur Name und Pseudonym (falls vergeben), diese Daten sind auch für andere Nutzer einsehbar. Die übrigen Daten werden nicht veröffentlicht, Ihr Passwort in unserem CMS nur verschlüsselt gespeichert. Damit wird sichergestellt, dass der Kommentar auch von dem Verfasser mit der dazugehörigen E-Mail-Adresse verschickt wurde.

16. Werbung

Wir sind berechtigt, Ihre Mailadressen, Ihre Adresse oder Ihre telefonischen Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch für Werbezwecke zu verwenden, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Soweit wir aufgrund des Vorliegens eines sogenannten „berechtigten Interesses“ (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu Werbezwecken zu nutzen, erfolgt diese Nutzung nur soweit sie im Rahmen der gesetzlichen Grenzen, insbesondere der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist.

Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten möchten, haben Sie das Recht, im Falle einer erteilten Einwilligung diese jederzeit zu widerrufen und im Falle der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sogenannten berechtigten Interesses der Verarbeitung zu widersprechen.

Sie können jederzeit den Widerruf bzw. den Widerspruch erklären


Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder Sie der Verarbeitung widersprechen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden wir die vorgenannten personenbezogenen Daten nicht mehr zu Werbezwecken nutzen. Ihre Daten werden für weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Vorhaltung der Daten besteht.

17. Hinweise auf Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Beschwerde

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art 9 Abs. 2 DSGVO stützte, und es an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
  • wenn die betroffene Person Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder die betroffene Person Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen die Verarbeitung einlegt;
  • wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • wenn die Löschung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich ist; 
  • wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 DSGVO erhoben wurden.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen;
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 DSGVO,
  • sofern das in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung dieser Ziele unmöglich macht;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • wenn die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt; 
  • wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  • wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. 

Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragung, Art. 20 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt; 
  • in Ausübung dieses Rechts kann die betroffene Person gemäß Art. 20 Abs. 2 DSGVO verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht darf die Rechte und die Freiheit anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Das Recht auf Datenübertragung gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheit der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die betroffene Person hat das Recht, den Widerruf mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Der Widerspruch kann erfolgen unter dsgvo.widerspruch@badisches-tagblatt.de

18. Datensicherheit

Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, werden Ihre persönlichen Daten mit einer sicheren SSL-Verbindung übermittelt. Werden persönliche Daten erhoben, findet die Datenübertragung verschlüsselt unter Verwendung des SSL-Verfahrens statt. Ihre personenbezogenen Daten werden dann verschlüsselt mittels 128-bit-SSL über das Internet übertragen. Mit der SSL-Verschlüsselung schützen wir Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff. SSL (Secure Socket Layer) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Nachrichten im Internet, das besonders hohe Sicherheit bei der Datenübertragung bietet.

Zudem sichern wir unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Trotz der von uns betriebenen Sicherheitsmaßnahmen kann es durch Fehler bei der Datenübertragung und/oder nichtautorisierten Zugriffen zu Offenlegungen von Daten kommen. Hierfür kann das BT keine Haftung übernehmen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie sich mit einer elektronischen Kommunikation einverstanden erklären, sobald Sie die Kommunikation auf diesem Weg eröffnen. Werden dabei auch E-Mails genutzt, so weisen wir Sie darauf hin, dass diese auf dem Übertragungsweg unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Zur Filterung von unerwünschten E-Mails verwenden wir einen Spam-Filter. Durch diese Software können auch E-Mails abgewiesen werden, die aufgrund bestimmter Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.

19. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Badisches Tagblatt GmbH
Flugstraße 11
76532 Baden-Baden.

Bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, wenden Sie sich hierfür bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der E-Mail Anschrift:

datenschutz@badisches-tagblatt.de

erreichen. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Sie Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer sonstigen Weise verletzt sehen. Dafür können Sie sich etwa mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes in Verbindung setzen:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de

20. Änderung der Datenschutzerklärung

Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden über diese Seite bekannt gegeben. Wir empfehlen regelmäßigen Nutzern deshalb, die Datenschutzerklärung gelegentlich nachzulesen.

Stand der Datenschutzerklärung: 01.03.2022