Anspruchsvolle Konzerte unterschiedlichster Couleur
![]()
Bühl (red) - Einen festen Platz im Programm des Bürgerhauses Neuer Markt haben klassische Konzerte. Für die Veranstaltungen, insgesamt sechs pro Saison, engagiert das Bühler Kulturzentrum hochkarätige Musiker aus aller Welt. Den Auftakt in der Spielzeit 2019/2020 macht das Gottesauer Ensemble am Dienstag, 15. Oktober.
Das Kammerensemble widmet sich laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung Werken von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach - und dem Leben und Wirken der beiden Komponisten, die den Ruf als "Vielschreiber" (Telemann) und "Genie" (Bach) erlangten. Am Montag, 11. November, gastiert das "Ma'Alot Quintett" in Bühl. Es gilt als eines der führenden Kammermusikensembles und interpretiert Werke von Mozart bis Hindemith. Ein "Stummfilmkonzert" steht am Donnerstag, 5. Dezember, an. Pianist Stephan Graf von Bothmer spielt Musik aus den frühen Charlie-Chaplin-Filmen. Zu seinem 250. Geburtstag rücken die Ludwig Chamber Player den Komponisten Ludwig van Beethoven in den Fokus. Das renommierte Ensemble mit Musikern aus sieben verschiedenen Nationen konzertiert am Mittwoch, 22. Januar, im Bürgerhaus. Die Klaviervirtuosin Caroline Danner offeriert am Mittwoch, 4. März, ein abwechslungsreiches Programm, das unter anderem Werke von Gabriel Fauré, Beethoven und Claude Debussy umfasst. Als junge "Exoten" gelten die Musiker des Duos Schepansky-Stier (Fagott und Akkordeon). Die Preisträger beim Deutschen Musikwettbewerb spielen am Donnerstag, 16. April, die kompletten dreistimmigen Sinfonien Johann Sebastian Bachs, deren Polyphonie in der Bearbeitung für Fagott und Akkordeon in einem ganz neuen Licht erstrahlt. Als Intermezzi dienen Werke von Zeitgenossen Bachs. Alle Bearbeitungen stammen vom Duo. Die Stadtverwaltung weist in ihrer Mitteilung auf ihr Abonnement-Angebot (Abo A) für die Klassikkonzerte hin. Dieses kostet je nach Kategorie 78,92 oder 108 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Ort des Geschehens
Top-Themen
Umfrage
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom wird mittlerweile jeder zehnte Weihnachtsbaum online gekauft. Ist der Kauf im Internet auch für Sie eine Option? Kommentierte Artikel
Meistgelesene Artikel
|