Flauschige Vierbeiner werben auf Instagram und Co.
Von Martin Oversohl
Stuttgart - Etwas Besseres als Milchreis an kalten Tagen gibt es nicht. In eine warme Decke gehüllt hält Frauchen Nicole die warme Schüssel mit der Werbebotschaft in die Kamera und strahlt ihre mehr als 54 000 Instagram-Follower an. Milo, ihr pelziger Wolfshund, sitzt brav zum Kuscheln bereit. Er hat bestimmt schon das getreidefreie Hundefutter bekommen, das "Nici" zwei Tage zuvor bei Instagram angepriesen hat. Und bald schon kann er sich durch den Hunde-Adventskalender futtern, den es beim Discounter gibt, wie Nicole Lenhardt weiß. Als "Petfluencer " (Pet: englisch für Haustier) unterhalten Katzen und Hunde wie Milo, aber auch Pferde, Hasen und sogar Igel und Insekten Millionen Follower weltweit. Hier ein Terrier mit neuer Wurmkur, dort eine schlafende Katze oder ein Mops mit einem Leckerlibeutel aus Samt - "Menschen wollen ihren Alltag positiv aufladen. Sie suchen Zerstreuung und einen Zeitvertreib", sagt Jonas Wolf von Pulse, einer Hamburger Agentur für Influencer-Marketing. Und da die gelegentlich eingestreute Werbung bei Instagram als solche kenntlich gemacht werde, gebe es auch kaum versteckte Kommerzfallen. Tierschützer Dennoch macht der Erfolg bei den Followern sie als Werbeträger so begehrt, dass sich eine ganze Branche aus Agenturen und Beratern etabliert hat. Während Lenhardt und Milo bereits zu den größeren Petfluencern auf dem deutschen Markt gehören, sind vor allem die Tiere auf dem US-amerikanischen Markt die Superstars der Szene. Zwergspitz Jiffpom stellt mit seinen 9,6 Millionen Followern alles in den Schatten, er hat wie einige andere bereits eine eigene Merchandising-Kollektion. Der Einsatz zahlt sich aus: Nach Schätzungen kann sein Frauchen mit jedem Instagram-Post zwischen 45 000 und 150 000 Dollar umsetzen. Ähnliche Summen sind in Deutschland nicht annähernd zu machen: "Das ist kein Markt, auf dem sich schnell Geld verdienen lässt", sagt André Karkalis, Gründer der Petfluencer-Marketing-Agentur Tony. Aber die Szene wächst. Vor allem die Heimtierbranche beschäftigt sich intensiv mit dem Thema und den digitalen Werbechancen - wenig überraschend bei insgesamt 9,4 Millionen Hunden und 14,8 Millionen Katzen in Deutschland. Nach Angaben des Vereins Industrieverband Heimtierbedarf lag die Zahl der Haustiere 2018 bei über 34,4 Millionen, der Gesamtumsatz im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel betrug 2018 mehr als 4,2 Milliarden Euro - ohne den Online-Handel. "Die Zielgruppe ist riesig", sagt Karkalis. "Und je genauer man sie anspricht und seine Botschaft platziert, desto mehr zahlt es sich aus." Nicht nur für ein Unternehmen wie die Tierfutterkette Fressnapf, sondern auch für die Petfluencer. Einer der deutschen Topstars war der Weißbauchigel Mr. Pokee aus Wiesbaden, den seine Besitzerin Talitha Girnus nach seinem Tod durch den Igel Herbee ersetzte. Herbee tritt nun immer an der Seite der Bengalkatze Audrey auf, zuletzt am Wochenende in Stuttgart beim 1. Pet-Summit im Rahmen der Messe Animal. Angestachelt durch den Erfolg ihres Igels gründete Girnus vor drei Jahren ein Merchandising-Unternehmen. Dieses Unternehmen baut ebenso wie Lenhardt auf Instagram und die Zahl der Follower. Wie man die bekommt? "Man muss sich immer wieder neu erfinden, man muss authentisch sein dabei, auch mal etwas Privates verraten und vor allem nicht zu viel und nicht zu platt werben", sagte Lenhardt. "Follower müssen sich mit Dir identifizieren können." Wochenlang teste sie zudem alles, bevor sie es empfehle. Und von den Produkten sei sie überzeugt. "Ich nehme nur eine von zehn Anfragen an."
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Umfrage
Etwa jeder zweite Kunde in Deutschland nimmt nach einem Einkauf den Kassenbon mit. Stecken Sie die Auflistung ein?
Kommentierte Artikel
|