Der Nachwuchs zeigt sein Können
Von Hans-Peter Hegmann
Gaggenau - "Wir wissen genau, was wir hier geboten bekommen und wie wertvoll das ist." So oder so ähnlich lauteten die Botschaften, die viele Auszubildende der Daimler AG im Werk Gaggenau für ihre jugendlichen Gäste bei der Ausbildungsnacht am Freitag parat hatten. Dass das keine vorher eingeübte Floskel ist, konnten die an einer Ausbildung interessierten Besucher schnell selbst feststellen. Mit großer Begeisterung kämpfte der Nachwuchs förmlich an den verschiedenen Stationen um die Gunst der Besucher. Jeder der Azubis wollte möglichst viel von seinem bisherigen Wissen und den erlernten Fähigkeiten erläutern und auch praktisch demon strieren. Egal, ob als Ausbildungsberuf Mechatroniker, Elektroniker, Industriemechaniker oder Fertigungsmechaniker gewählt wurde, die sogenannte Industrie 4.0 mit den Auswirkungen der Digitalisierung steht überall im Vordergrund. Wie der Leiter der Aus- und Fortbildung, Gerwin Kohlbecker, dazu erklärt, wird es ab dem Ausbildungsjahr 2019, das im September mit 90 neuen Teilnehmern beginnt, zusätzlich den neuen Ausbildungsberuf IT-Systemelektroniker geben. Mit dieser Ausbildung wird der immer umfangreicheren Vernetzung der digitalisierten Arbeitsabläufe, von der Planung über die Fertigung bis zur Logistik, Rechnung getragen. Als Anwendungsbeispiel für die Ausbildung wurde im Ausbildungszentrum die "DB Modul 4.0 Monitoring" in Betrieb genommen. Die Anlage ist in einer Cloud mit einer ähnlichen Anlage in der Carl-Benz-Schule verbunden. Sie fertigt mit einem 3-D-Drucker einen Teil der Handy-Schalen, die als Ausbildungsprodukte in beiden Anlagen hergestellt werden. Inzwischen sind auch eine große Anzahl Mädchen unter den gewerblichen Azubis. Maike Spissinger, 19 Jahre alt und in der Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin, meint auf die Frage nach den Reaktionen der männlichen Kollegen mit einem Schmunzeln, dass es absolut keine Probleme mit den Jungs gebe. Wie Kohlbecker betont, ist es immer von Vorteil für die Interessenten, wenn sie schon bereits in der Schulzeit ein Praktikum im angepeilten Beruf absolvieren. Die Bewerbungsfrist für 105 Ausbildungsplätze (inklusive sechs Stellen Industriekaufmann und zehn BA-Studienplätze Maschinenbau) für das Ausbildungsjahr 2020 beginnt am 1. Juni.
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Umfrage
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom wird mittlerweile jeder zehnte Weihnachtsbaum online gekauft. Ist der Kauf im Internet auch für Sie eine Option? Kommentierte Artikel
|