Feuer in der Innenstadt
Baden-Baden (ml/hol) - Bei einem Dachstuhlbrand ist am Samstag gegen 4.30 Uhr in der Baden-Badener Innenstadt erheblicher Sachschaden entstanden. Das am Sonnenplatz gelegene Wohn- und Geschäftshaus kann derzeit nicht genutzt werden. Rund 100 Helfer von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, Rettungsdienst und Polizei waren auch am späten Vormittag noch im Einsatz. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt, Linienbusse mussten umgeleitet werden.
"Das hätte auch anders ausgehen können" Die Feuerwehr traf etwa acht Minuten nach der Alarmierung am Brandort ein und begann sofort mit der Sicherung der angrenzenden Gebäude. So konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. "Das hätte auch ganz anders ausgehen können", zeigte sich Maximilian Lipp, Fachbereichsleiter für Ordnung und Sicherheit, am späten Vormittag gegenüber Medienvertretern erleichtert. Er dankte den Einsatzkräften für deren professionelle und engagierte Arbeit. An der Brandbekämpfung beteiligten sich neben den Baden-Badener Feuerwehren auch Wehren aus dem Landkreis Rastatt sowie die Werksfeuerwehr von Daimler in Gaggenau. Zwei Einsatzkräfte wurden leicht verletzt. Die Polizei setzte einen mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Hubschrauber ein, um die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Haus nicht mehr nutzbar Der Einsatz werde voraussichtlich noch den ganzen Tag andauern, sagte Wilhelm am Mittag. Der Dachstuhl sowie aufsitzende Türme des betroffenen Gebäudes sollten noch abgetragen und das Dach provisorisch abgedichtet werden. Zudem mussten auch am späten Vormittag noch immer Glutnester abgelöscht werden. Das Gebäude ist aufgrund von Löschwasserschäden nicht nutzbar. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird ein Gutachter ermitteln, nach einer ersten Schätzung der Feuerwehr könnte er aber die Millionen-Grenze erreichen. Die Brandursache ist noch unklar. Laut erster Erkenntnisse der Polizei ist das Feuer vermutlich im obersten Stockwerk ausgebrochen. Dort ist ein Bürokomplex untergebracht. Busse werden umgeleitet Wegen des Großeinsatzes wurden die Gernsbacher Straße sowie die Sophienstraße komplett gesperrt. Davon betroffenen waren auch die Linienbusse, die durch die Sophienstraße fahren. Sie wurden umgeleitet. Wilhelm rechnete aber damit, dass eine Fahrspur der Sophienstraße ab dem Mittag wieder für den Busverkehr freigegeben werden könne. Für den Autoverkehr ist eine örtliche Umleitung eingerichtet worden. Die Geschäfte innerhalb des abgesperrten Bereichs blieben geschlossen. Fotos: Renate Dülk, Ludwig Oelze, Markus Langer
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Ort des Geschehens
Top-Themen
14:15
Umfrage
In Deutschland werden täglich rund 14.000 Blutspenden benötigt. Doch nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung spenden regelmäßig Blut. Spenden Sie?
Kommentierte Artikel
Meistgelesene Artikel
|