"Sechser im Lotto" verbessert Lebensqualität
![]()
Forbach (red) - Die Arbeiten im Sanierungsgebiet "Ortsmitte Gausbach" in Forbach wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund einer Million Euro Landesfinanzhilfen hat das Stuttgarter Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau laut Pressemitteilung die Sanierung gefördert. "Forbach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Mitte des Ortsteils Gausbach konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden", wird Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in der Mitteilung zitiert.
Im Forbacher Ortsteil ist man vom Ergebnis des Sanierungsprogramms überzeugt. Als "Sechser im Lotto" hat Ortsvorsteher Achim Rietz das Programm mehrfach in der Vergangenheit bezeichnet. Mit der Fördersumme seien Projekte mit einer Gesamtinvestition von rund sechs Millionen Euro bei kommunalen und privaten Maßnahmen umgesetzt worden. Gausbach habe durch das Sanierungsprogramm sein Gesicht verändert. Die Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: "Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert", so Hoffmeister-Kraut. Der Schwerpunkt der Sanierung in Forbach lag darin, die Wohnsituation in der Ortsmitte von Gausbach zu verbessern und das Ortsbild aufzuwerten. Das 1903 errichtete denkmalgeschützte ehemalige Rathaus wurde sowohl außen als auch im Innern umfassend saniert. Der Dachstuhl wurde erneuert sowie alle Sanitäranlagen und Heizungen ausgetauscht und modernisiert. Zudem wurden die Außenanlagen des Rathauses mit einem Brunnen neugestaltet. So sei dort ein neuer Ortsmittelpunkt für die Bürger entstanden. Das Ehrenmahl an der Gausbacher Kirche und das unmittelbare Umfeld wurden saniert und der Vorplatz der Kirche in der ursprünglichen Form wiederhergestellt und so erheblich aufgewertet. Er bietet nun als Ort der Begegnung einen Treffpunkt für die Bürgerschaft. Zudem wurden bei der Festhalle öffentliche Parkplätze geschaffen und Straßenbereiche gestaltet. Durch den Erhalt und Ausbau innerörtlicher Fußwege blieb die kleinteilige Struktur des Ortsteils erhalten, heißt es aus dem Stuttgarter Ministerium. Private und kommunale Gebäude wurden zum Teil abgebrochen, zum Teil modernisiert. So konnten bestehende Baulücken geschlossen werden. Private Gebäudeeigentümer nutzten die Gelegenheit, insgesamt 29 Gebäude zu modernisieren. Laut Mitteilung aus dem Ministerium wurden vier Wohnungen neu gebaut, 46 weitere entstanden durch Umnutzung und Aktivierung von Leerstand oder wurden modernisiert.
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Ort des Geschehens
Top-Themen
09:40
09:00
Umfrage
Knapp 345.000 Pilger haben in diesem Jahr den Jakobsweg absolviert, das sind mehr als je zuvor. Könnten Sie sich das auch vorstellen?
Kommentierte Artikel
Meistgelesene Artikel
|