Für Austausch und Begegnungen innerhalb der Gemeinde
![]()
Loffenau (galu) - Ein bislang einmaliges Fest hat ein Komitee des Arbeitskreis Integration (AKI) in Loffenau auf die Beine gestellt: Zum Auftakt der Interkulturellen Wochen wird am Samstag, 21. September, das Fest der Kulturen in der Gemeindehalle stattfinden.
Bei gerade mal 2 600 Einwohnern findet man in Loffenau Bürger aus 43 verschiedenen Nationen und allen fünf Kontinenten. Diese Vielfalt möchten der AKI und die Gemeinde gemeinsam mit allen Bewohnern feiern. Unter dem Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" wurde ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Videos, Fotos und mehr gestaltet. Dazu wird es kulinarische Spezialitäten aus vielen verschiedenen Ländern geben, allesamt in Loffenau zubereitet. Beim Festprogramm gibt es eine Besonderheit: Das gesamte Programm ist in mehrere Blöcke aufgeteilt. Immer zur vollen Stunde beginnt ein Block mit drei Aktionen, jeder Block dauert rund 30 Minuten. Die folgende halbe Stunde bietet dann Platz für Gespräche und Begegnungen, merkt Gert Bühringer vom AKI an. Wichtig war ihnen auch ein lokales Kulturprogramm statt überregionaler Künstler. Buntes Programm Das Kinderprogramm startet um 16.30 Uhr, um 17 Uhr kommt der Eis-Bus mit einer kostenlosen Kugel Eis für jedes Kind. Zusätzlich dazu wird es einen kurzen Videobeitrag eines syrischen Flüchtlings geben mit dem Titel "Neue Heimat" sowie Klaviermusik von Lena Palosy und einige Interviews und Erlebnisberichte. Der 18 Uhr-Block wird von der Bläserjugend des Musikvereins eingeleitet. Es folgt ein weiterer Videobeitrag, danach präsentieren Kinder und Jugendliche aus Loffenau traditionelle Kleidung. Abschließend wird Pfarrer Lampadius ein Musikstück mit den anwesenden singen. Um 19 Uhr gehört die Bühne zunächst der Hip-Hop-Tanzgrupppe des TSV Loffenau. Es folgen Gespräche und Informationen über verschiedene Kulturen, eine Präsentation internationaler Trachten und Kostüme sowie eine Bauchtanz-Vorführung. Der letzte Block wird um 20 Uhr mit einem thailändischen Tempeltanz eingeleitet, danach folgen Interviews zum Thema "Heimat - altmodisch oder aktueller denn je?". Weiterhin erwartet die Besucher ein afrikanisches Trommel-Solo sowie ein Auftritt der Loffenauer "Chorlibris" (ehemals Chörle). Um 21 Uhr findet noch eine gemeinsame Sirtaki-Tanzrunde, angeleitet von einer griechischen Bürgerin, statt. Den Abschluss bildet ein Überraschungsauftritt. Durch das Programm führen Erwin Ziegenheim vom Arbeitskreis und Khalil Khalil, ein junger Syrien-Flüchtling, der den "Heimatpreis Baden-Württemberg" erhalten hat. Am Sonntag, 22. September, findet in der Gemeindehalle ab 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Das fünfköpfige Komitee des AK Integration, bestehend aus Elke Borscheid, Traudl und Gert Bühringer, Bettina Krämer und Erwin Ziegenheim, möchte mit dem Fest den Blick der Einwohner weiten und auf alle ausländischen Bürger blicken, auch abseits der Flüchtlingsbetreuung. Ziel der Veranstaltung ist, neben der Wahrnehmung anderer Kulturen, ein Austausch zwischen den Anwesenden, bei dem man ins Gespräch kommt und auch emotionale, persönliche Geschichten teilen darf und soll.
Das könnte Sie auch interessieren
|
Ausgabe wählen
Ort des Geschehens
Top-Themen
Umfrage
Am Montag befasst sich der Petitionsausschuss des Bundestags mit einer Petition der DLRG gegen die Schließung vieler Schwimmbäder. Ist Ihrer Meinung nach die Bundespolitik hier in der Pflicht, zu handeln? Kommentierte Artikel
Meistgelesene Artikel
|